Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Bibliographie Harm Klueting V/3:

8. Rezensionen 

8.3. Rezensionen 1991-2000 (Nr. 1-102)

 

1.        Johannes Wallmann u. Udo Sträter (Hrsg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. (Hallische Forschungen, Bd. 1) Tübingen 1998. In: Historische Zeitschrift 270 (2000), S. 211f.

2.        Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383-1806). Geschichte und Aktenedition. Darmstadt 1989. In: Historische Zeitschrift 270 (2000), S. 696f.

3.        Jost Soom: "avancement et fortune". Schweizer und ihre Nachkommen als Offiziere, Diplomaten und Hofbeamte im Dienst des Zarenreiches. (Beiträge zur Geschichte der Rußlandschweizer, Bd. 7) Zürich 1996. In: Historische Zeitschrift 270 (2000), S. 774f.

4.        Geschichte der Staatsbeschreibung. Ausgewählte Quellentexte 1456-1813. Hrsg. u. kommentiert von Mohammed Rassem u. Justin Stagl. Dokumentation von Wolfgang Rose. Berlin 1994. In: Zeitschrift für historische Forschung 27 (2000), S. 281-283.

5.        Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann. Hrsg. von Gerhard Ammerer u. Hanns Haas. München 1997. In: Zeitschrift für historische Forschung 27 (2000), S. 475-477.

6.        Anton Schindling u. Walter Ziegler (Hrsg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 6: Nachträge. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 56) Münster 1996. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000), S. 129.

7.        Dietrich Meyer (Hrsg.): Kirchengeschichte als Autobiographie. Ein Blick in die Werkstatt zeitgenössischer Kirchenhistoriker. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 138). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000), S. 143f.

8.        Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologischen Vorfeld des II. Vatikanums. (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums, Bd. 2) Paderborn 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000), S. 422-424. 

9.        Wilhelm Haefs: Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders. Neuwied 1998. In: Theologische Literaturzeitung 125 (2000), Sp. 648-652 [dasselbe auch in: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 24 (2000), S. 228-230]. 

10.     Johannes Demandt: Johannes Daniel Fak: Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799). (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Bd. 36) Göttingen 1999. In: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), S. 544. 

11.     Ulrich Rottschäfer: Verein und Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. Ein Rückblick aus Anlaß des 100jährigen Bestehens. (Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 94) Bielefeld 1999. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 95 (2000), S. 317-319. 

12.     Hans-Joachim Schmidt: Kirche, Staat, Nation. Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 37) Weimar 1999. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschicht 95 (2000), S. 320f. 

13.     Soest. Geschichte der Stadt. Hrsg. von Wilfried Ehbrecht u. Gerhard Köhn, Bd. 2: Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft u. Kultur im spätmittelalterlichen Soest. Hrsg. von Heinz-Dieter Heimann. (Soester Beiträge, Bd. 53) Soest 1996.  -  Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Ellen Widder. (Soester Beiträge, Bd. 54) Soest 1995. In: Heimatpflege in Westfalen 13 (2000), Heft 1, S. 42-43. 

14.     Antonius Liedhegener: Christentum und Urbanisierung. Katholiken und Protestanten in Münster und Bochum1830-1933. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B / Bd. 77) Paderborn 1997. In: Heimatpflege in Westfalen 13 (2000), Heft 2, S. 30f. 

15.     Wilhelm Kohl] Bewahren und Bewegen. Lebenserrinnerungen, ausgewählte Aufsätze und Schriftenverzeichnis eines westfälischen Archivars und Historikers. Hrsg. von Karl Hengst, Anna-Therese Grabkowsky u. Hans-Jürgen Brandt. (Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 15) Paderborn 1998. In: Heimatpflege in Westfalen 13 (2000), Heft 3, S. 30. 

16.     Emmanuel de Croy: Erinnerungen meines Lebens. Eine Reise durch den Westen des Heiligen Römischen Reiches. Erstausgabe des Tagebuchs von 1741/42. Nach der französchen Handschrift übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Elisabeth Hergeth. Münster 1999. In: Heimatpflege in Westfalen 13 (2000), S. 35f. 

17.     Winfried Schröder: Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts. (Quaestiones. Themen und Gestalten der Philosophie, Bd. 11) Stuttgart-Bad Canstatt 1998.  -  Hartmut Lehmann u. Anne-Charlott Trepp (Hrsg.): Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Insituts für Geschichte, Bd. 152) Göttingen 1999. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 48 vom 26.2.2000, "Litertur und Kunst", S. 54. 

18.     Hartmut Lehmann (Hrsg.): Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 130) Göttingen 1997. In: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 149-151. 

19.     Johannes Schilling: Klöster und Mönche in der hessischen Reformation. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd, 67) Gütersloh 1997. In: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 760f. 

20.     Manfred Heim: Kleines Lexikon der Kirchengeschichte. München 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999), S. 109-111. 

21.     Albrecht Beutel: Lichtenberg und die Religion. Aspekte einer vielschichtigen Konstellation. (Beiträge zur Historischen Theologie, Bd. 93) Tübingen 1996. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999), S. 125f. 

22.     Volker Press: Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Johannes Kunisch. (Historische Forschungen, Bd. 59) Berlin 1997. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999), S. 267f. 

23.     Wolfgang Reinhard u. Heinz Schilling (Hrsg.); Die katholische Konfessionalisierung. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 198 = Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 135) Gütersloh u. Münster 1995. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 21 (1999), S. 211-213. 

24.     Hubert Wolf: Die Reichskirchenpolitik des Hauses Lothringen (1680-1715). Eine habsburgische Sekundogenitur im Reich? (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit, Bd. 15) Stuttgart 1993. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 21 (1999), S. 213-215. 

25.     Geschichte Niedersachsens. Begründet von Hans Patze. Bd. 3/Tl. 1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Christine van den Heuvel u. Manfred von Boetticher. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Reihe XXXVI, Bd. 3,1) Hannover 1998. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71 (1999), S, 335-339. 

26.     Paul Geyer (Hrsg.): Das 18. Jahrhundert. Aufklärung. (Eichstätter Kolloquien, Bd. 3) Regensburg 1995. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999), S. 321f. 

27.     Katrin Liebelt: Die Sozialstruktur der Residenzstadt Arnsberg im 17. Jahrhundert. (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 14) Dortmund 1996. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), S. 408f. 

28.     Helmut Reinalter / Karlheinz Gerlach (hrsg.): Staat und Bürgertum im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Studien zur Frankreich, Deutschland und Österreich. Ingrid Mittenzwei zum 65. Geburtstag. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850", Bd. 17) Frankfurt am Main 1996. In: "Aufklärung-Vormärz-Revolution". Mitteilungen der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" 18/19 (1998/99), S. 230-232 [Neudruck der Rezension in 22-25 (2002-05) derselben Zeitschrift]. 

29.     Giovanni Levi / Jean-Claude Schmitt (Hrsg.): Geschichte der Jugend. Bd. 2: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 1997. In: Das Historisch-Politische Buch 47 (1999), S. 238. 

30.     Klaus-Peter Tieck: Staatsräson und Eigennutz. Drei Studien zur Geschichte des 18. Jahrhunderts. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Bd. 13) Berlin 1998. In: Das Historisch-Politische Buch 47 (1999), S. 361. 

31.     Hans-Joachim Behr: Franz von Waldeck. Fürstbischof zu Münster und Osnabrück, Administrator zu Minden (1491-1553). Sein Leben in seiner Zeit. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XVIII: Westfälische Biographien, Bd. 9) Tl. 1: Darstellung. Münster 1996; Tl. 2: Urkunden und Akten. Münster 1998. In: Heimatpflege in Westfalen 12 (1999), Heft 2, S. 54f. 

32.     „Onder den Oranje boom". Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen. Ausstellung der Stadt Krefeld, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Stichting Paleis Het Loo Nationaal Museum 1999. [Bd. 1:] Katalogband; [Bd. 2:] Textband: Dynastie in der Republik. Das Haus Oranien-Nassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Horst Lademacher. München 1999. In: Heimatpflege in Westfalen 12 (1999), Heft 4, S. 25f. 

33.     Friedrich Keinemann: Das Hochstift Paderborn am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Verfassung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit und soziale Welt. 3 Bde. (Dortmunder Historische Studien, Bd. 10) Bochum 1996. In: Heimatpflege in Westfalen 12 (1999), Heft 4, S. 30f. 

34.     Norbert Wex: Staatliche Bürokratie und städtische Autonomie. Entstehung, Einführung und Rezeption der Revidierten Städteordnung von 1831 in Westfalen. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 19) Paderborn 1997. In: Heimatpflege in Westfalen 12 (1999), Heft 5, S. 46f. 

35.     1898-1998. Festschrift 100 Jahre Evangelische Kirche zu Olpe. Hrsg. im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Olpe von Hans-Bodo Thieme unter Mitarbeit von Gilda Bruckmann-Holtz. Olpe 1998. In: Heimatpflege in Westfalen 12 (1999), Heft 5, S. 47. 

36.     Volker Reinhardt (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung. (Kröners Taschenausgabe, Bd. 435) Stuttgart 1997. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 33 vom 10.2.1999, S. 34. 

37.     Thomas Hertfelder: Franz Schnabel und die deutsche Geschichtswissenschaft. 2 Tle. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 60) Göttingen 1998. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 77 vom 3./4.11.1999, S. 35. 

38.     Nada Boškovska Leimgruber (Hrsg.): Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Forschungstendenzen und Forschungsergebnisse. Paderborn 1997. In: Historische Zeitschrift 267 (1998), S. 763f. 

39.     Manfred Rudersdorf: „Das Glück der Bettler". Justus Möser und die Welt der Armen. Mentalität und soziale Frage im Fürstbistum Osnabrück zwischen Aufklärung und Säkularisation. Münster 1995. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 106 (1998), S. 220f. 

40.     Wolfgang Schieder (Hrsg.): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter. 5 Tle. in 7 Bde. (Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte, Bd. 5) Boppard 1991. In: Zeitschrift für historische Forschung 25 (1998), S. 159-161. 

41.     Alois Schröer (Bearb.): Vatikanische Dokumente zur Geschichte der Reformation und der katholischen Erneuerung in Westfalen. Die Korrespondenz geistlicher und weltlicher Landesherren mit dem Heiligen Stuhl 1547-1683. Münster 1993. In: Zeitschrift für historische Forschung 25 (1998), S. 459f. 

42.     Barbara Schildt-Specker: Klosterfrauen und Säkularisation. Prämonstratenserinnen im Rheinland. (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 44) Essen 1996. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 (1998), S. 432-434. 

43.     Karl Otmar von Aretin: Das Alte Reich 1648-1806. Bd. 2: Kaisertradition und österreichische Großmachtpolitik (1684-1745). Stuttgart 1997.  -  Bd. 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806). Stuttgart 1997. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 220 vom 23.9.1998, S. 34. 

44.     Hans Schade: Die Niederlande und Rußland. Handel und Aufnahme diplomatischer Kontakte zu Anfang des 17. Jahrhunderts. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd. 409) Frankfurt am Main 1992. In: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 206f. 

45.     Werner Schneiders (Hrsg.): Aufklärung als Mission. La mission des Lumières. Akzeptanzprobleme und Kommunikationsdefizite. Accueil réciproque et difficultés de communication. (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa 1) Marburg 1993. In: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 221f. 

46.     Franz A. J. Szabo: Kaunitz and Enlightened Absolutism, 1753-1780. Cambridge 1994. In: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 220f. 

47.     Hellmut Waller (Bearb.): In Vorderösterreichs Amt und Würden. Die Selbstbiographie des Johann Baptist Martin von Arand (1743-1821). (Lebendige Vergangenheit. Zeugnisse und Erinnerungen, Bd. 19) Stuttgart 1996. In: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 214f. 

48.     Bernd Lohse: Thomas Müntzer in neuer Sicht. Müntzer im Licht der neueren Forschung und die Frage nach dem Ansatz seiner Theologie. (Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Hamburg, Jg. 9 [1991], Heft 2) Hamburg 1991. In: Zeitschrift für historische Forschung 245 (1997), S. 616. 

49.     Rudolf Lenz: De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quellen unter besonderer Berücksichtigung der Historischen Familienforschung, Bd. 10) Sigmaringen 1990. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 84 (1997), S. 86f. 

50.     Bruno Neveu: Erudition et religion aux XVIIe et XVIIIe siècles. Paris 1994. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997), S. 110f. 

51.     Anton Schindling u. Walter Ziegler (Hrsg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 4: Mittleres Deutschland. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 52) Münster 1992. – Anton Schindling u. Walter Ziegler (Hrsg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 5: Der Südwesten. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 53) Münster 1993. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997), S. 387f. 

52.     Dominik Burkard: "Oase in einer aufklärungssüchtigen Zeit"? Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Heidelberg zwischen verspäteter Gegenreformation, Aufklärung und Kirchenreform. (Contubernum. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 42) Sigmaringen 1995. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997), S. 435f. 

53.     Horst Carl: Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 150) Mainz 1993. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 19 (1997), S. 292-295. 

54.     Jörg Engelbrecht: Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen. (UTB, Bd. 1827) Stuttgart 1994. In: Heimatpflege in Westfalen 10 (1997), Heft 2, S. 3-8. 

55.     Bernward Selter: Waldnutzung und ländliche Gesellschaft. Landwirtschaftlicher „Nährwald" und neue Holzökonomie im Sauerland des 18. und 19. Jahrhunderts. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 13) Paderborn 1995. In: Heimatpflege in Westfalen 10 (1997), Heft 2, S. 29f. 

56.     Humanismus als Reform am Niederrhein. Konrad Heresbach 1496-1576. Ausstellung Wesel 1996 / Düsseldorf 1997. (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 4) Bielefeld 1996. In: Heimatpflege in Westfalen 10 (1997), Heft 2, S. 30f. 

57.     Stefan Meineke: Friedrich Meinecke. Persönlichkeit und politisches Denken bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 90) Berlin/New York 1995. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 114 vom 21.5.1997, S. 34. 

58.     Thomas Brechenmacher: Großdeutsche Geschichtsschreibung im neunzehnten Jahrhundert. Die erste Generation (1830-48). (Berliner Historische Studien, Bd. 22) Berlin 1996. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 179 vom 6.8.1997, S. 32. 

59.     Martin Gierl: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und Kommunikationsreform der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 129) Göttingen 1997. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 269 vom 19.11.1997, S. 34. 

60.     Franz-Joseph Jakobi (Hrsg.): Geschichte der Stadt Münster. 3 Bde. Münster 1993. In: Historische Zeitschrift 263 (1996), S. 731-733. 

61.     Ulrich Bubenheimer: Thomas Müntzer. Herkunft und Bildung. (Studies in Medieval and Reformation Thought, Bd. 46) Leiden 1989. In: Zeitschrift für historische Forschung 23 (1996), S. 407f. 

62.     Birgit Studt: Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung. (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 2) Köln/Weimar/Wien 1992. In: Ius Commune 23 (1996), S. 458-460. 

63.     Wilhelm Brauneder: Leseverein und Rechtskultur. Der Juridisch-politische Leseverein zu Wien 1840 bis 1990. Wien 1992. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 43 (1996), S. 1400f. 

64.     Ralf Günther: Der Arnsberger Wald im Mittelalter. Forstgeschichte als Verfassungsgeschichte. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XXII: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Bd. 20) Münster 1994. In: Heimatpflege in Westfalen 9 (1996), Heft 5, S. 38f. 

65.     Eike Wolgast: Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648. (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit, Bd. 16) Stuttgart 1995. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 19 vom 24.1.1996, S. 40. 

66.     Martin Brecht (Hrsg.): Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert. (= Geschichte des Pietismus, Bd. 1) Göttingen 1993. – Martin Brecht u. Klaus Deppermann (Hrsg.): Der Pietismus im achtzehnten Jahrhundert. (= Geschichte des Pietismus, Bd. 2) Göttingen 1995. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 187 vom 14.8.1996, S. 32. 

67.     Daniel Brühlmeier, Helmut Holzhey u. Vilem Mudroch (Hrsg.): Schottische Aufklärung. "A Hotbed of Genius". Berlin 1996. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 253 vom 30.10.1996, S. 34. 

68.     Ulrich Im Hof: Das Europa der Aufklärung. München 1993. In: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 225f. 

69.     Johannes Wallmann: Theologie und Frömmigkeit im Zeitalter des Barock. Gesammelte Aufsätze. Tübingen 1995. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 230 vom 4.10.1995, S. 46. 

70.     Michael Henry: Die Barbarei. Eine phänomenologische Kulturkritik. Aus dem Französischen. Freiburg/München 1994. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 260 vom 8.11.1995, S. 34. 

71.     Max Goebel: Geschichte des christlichen Lebens in der rheinisch-westfälischen evangelischen Kirche. 3 Bde. Nachdruck der Ausgabe Koblenz 1849-60. Gießen/Basel 1992. In: Heimatpflege in Westfalen 8 (1995), Heft 6, S. 31. 

72.     Deutschland und Europa in der Neuzeit. Festschrift für Karl Otmar Freiherr von Aretin zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ralph Melville, Claus Scharf, Martin Vogt u. Ulrich Wengenroth. 2 Bde. Stuttgart 1988. In: Zeitschrift für historische Forschung 21 (1994), S. 248f. 

73.     Bernd Moeller: Die Reformation und das Mittelalter. Kirchenhistorische Aufsätze. Hrsg. von Johannes Schilling. Göttingen 1991. In: Zeitschrift für historische Forschung 21 (1994), S. 254-256. 

74.     Hans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär. München 1990. In: Zeitschrift für historische Forschung 21 (1994), S. 414f. 

75.     Anton Schindling u. Walter Ziegler (Hrsg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 2: Der Nordosten. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 50) Münster 1990. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 105 (1994), S. 234f. 

76.     Theobald Freudenberger: Hieronymus Dungersheim von Ochsenfurt am Main 1465-1540. Theologieprofessor in Leipzig. Leben und Schriften. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 126) Münster 1988. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 105 (1994), S. 236f. 

77.     Gerhard Müller: Zwischen Reformation und Gegenwart. II: Vorträge und Aufsätze. Hannover 1988. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 105 (1994), S. 238f. 

78.     Benno von Bundschuh: Das Wormser Religionsgespräch von 1557 unter besonderer Berücksichtigung der kaiserlichen Religionspolitik. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 124) Münster 1988. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 105 (1994), S. 255f. 

79.     Sonderforschungsbereich 164. Vergleichende geschichtliche Städteforschung. Annotierte Gesamtbibliographie 1976-1988. Münster 1989. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 105 (1994), S. 424. 

80.     Ulrich Löer (Bearb.): Der "Ketterspegel" des Daniel von Soest (1533). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XLIV, Bd. 1) Münster 1991. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 105 (1994), S. 426f. 

81.     Karl Otmar von Aretin: Das Alte Reich 1648-1806. Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648-1684). Stuttgart 1993. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 60 vom 12./13.3.1994, "Literatur und Kunst", S. 70. 

82.     Dietmar Rothermund: Geschichte als Prozeß und Aussage. Eine Einführung in Theorien des historischen Wandels und der Geschichtsschreibung. München 1994. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 187 vom 14./15.8.1994, S. 25. 

83.     Wolfgang Handrik: Die Pragmatische Armee 1741 bis 1743. Eine alliierte Armee im Kalkül des österreichischen Erbfolgekrieges. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 30) München 1991. In: Historische Zeitschrift 256 (1993), S. 785f. 

84.     Daniel Hohrath u. Rudolf Henning: Die Bildung des Offiziers in der Aufklärung. Ferdinand Friedrich von Nicolai (1730-1814) und seine enzyklopädischen Sammlungen. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek. Stuttgart 1990. In: Historische Zeitschrift 256 (1993), S. 494. 

85.     Martin Greschat: Martin Bucer. Ein Reformator und seine Zeit 1491-1551. München 1990. In: Zeitschrift für historische Forschung 20 (1993), S. 405-407. 

86.     Friedrich Jaeger u. Jörn Rüsen: Geschichte des Historismus. Eine Einführung. München 1992. – Annette Wittkau: Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems. Göttingen 1992. – Friedrich Gundolf: Anfänge deutscher Geschichtsschreibung von Tschudi bis Winckelmann. Hrsg. von Edgar Wind. Frankfurt am Main 1992. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 54 vom 6./7.3.1993, S. 57.  

87.     Johannes Arndt: Das Niederrheinisch-Westfälische Reichsgrafenkollegium und seine Mitglieder (1653-1806). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 133 = Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Bd. 9) Mainz 1991. Ius Commune 19 (1992), S. 462-464. 

88.     Helmut Obst: Außerkirchliche religiöse Protestbewegungen der Neuzeit. (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. III/4) Berlin 1990. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 40 (1992), S. 1086f. 

89.     Gisela Lange: Schatzpflichtige Güter in der Grafschaft Mark 1705. Ein Beitrag zur Agrargeschichte Westfalens zu Beginn des 18. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XXII A, Bd. 6) Münster 1988. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992), S. 422f. 

90.     Helmut Berding (Hrsg.): Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution. (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 12) Göttingen 1988. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992), S. 423f. 

91.     Peter Hüttenberger u. Hansgeorg Molitor (Hrsg.): Franzosen und Deutsche am Rhein 1789-1918-1945. (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 23) Essen 1989. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992), S. 425f. 

92.     Willi Nikolay: Die Ausbildung der ständischen Verfassung in Geldern und Brabant während des 13. und 14. Jahrhunderts. (Rheinisches Archiv, Bd. 118) Bonn 1985. In: Westfälische Forschungen 42 (1992), S. 662-664. 

93.     Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift für Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Paul Leidinger u. Dieter Metzler. Münster 1990. In: Heimatpflege in Westfalen 5 (1992), Heft 5, S. 14. 

94.     Peter Veddeler (Bearb.): Französische Emigranten in Westfalen 1792-1802. Ausgewählte Quellen. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C, Bd. 28) Münster 1989. In: Heimatpflege in Westfalen 5 (1992), Heft 5, S. 15. 

95.     Reinhard Feldmann u. Hans Mühl (Bearb.): 175 Jahre Regierungsbezirk Arnsberg. Streiflichter aus der Geschichte. Arnsberg 1991. In: Heimatpflege in Westfalen 5 (1992), Heft 6, S. 31f. 

96.     Horst Rabe, Deutsche Geschichte 1500-1600. Das Jahrhundert der Glaubensspaltung. München 1991. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 69 vom 23.3.1992, S. 33. 

97.     Notker Hammerstein (Hrsg.): Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Stuttgart 1988. In: Historische Zeitschrift 252 (1991), S. 118-120. 

98.     Azar Gat: The Origins of Military Thought from the Enlightenment to Clausewitz. Oxford 1989. In: Historische Zeitschrift 252 (1991), S. 717f. 

99.     Joseph Karniel: Die Toleranzpolitik Kaiser Josephs II. (Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel-Aviv, Bd. 9) Gerlingen 1985. In: Zeitschrift für historische Forschung 18 (1991), S. 375-377. 

100.  Helmut G. Koenigsberger (Hrsg.): Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit. (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 11) München 1988. In: Ius Commune 18 (1991), S. 436f. 

101.  Horst Rabe: Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500-1600. (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 4) München 1989. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 128 vom 6.6.1991, S. 10. 

102.  Ulrich Muhlack: Geschichtswissenschaft im Humanismus und in der Aufklärung. Die Vorgeschichte des Historismus. München 1991: Neue Zürcher Zeitung Nr. 209 vom 10.9.1991, S. 25.