Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

       

Das Rathaus in Münster, Stahlstich des Verlegers Carl Mayer (Carl Ferdinand Mayer) (1798-1868) in Nürnberg, 18 x 13 cm, aus dem Werk "Das malerische und romantische Westfalen", von Levin Schücking (1814-1883) und Ferdinand Freiligrath (1810-1876), Paderborn: Schöningh 1841 (1890) (Sammlung Prof. Dr. Dr. Harm Klueting - die Sammlung umfasst alle 19 Stahlstiche des Werkes, die Blätter Altena, Hohensiburg [Hohensyburg] und Klustenstein doppelt) 

 

Prof. Dr. Dr. Harm Klueting

Beiträge zur westfälischen Landesgeschichte

2023 

Die Grafschaft Limburg vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Ein Territorium des "dritten" Westfalen im Alten Reich. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge Bd. 63). Münster: Aschendorff 2023. 171 S. ISBN 978-3-402-15146-4. 

2022 

Der Status animarum im Hochstift Münster und die Alphabetisierung im ländlichen Raum eines geistlichen Fürstentums im 17. und 18. Jahrhundert. In: "Seelenbeschreibungen". Eine frühneuzeitliche Quellengattung und ihr konfessions- und bildungsgeschichtlichen Kontext. Hrsg. von Heinrich Richard Schmidt, Veronika Albrecht-Birkner, Michael Egger, Stefan Ehrenpreis u. Janine Scheurer. (Konfession und Literalität in der Vormoderne / Confession and Literacy in the Pre Modern Era, Bd. 1) Berlin / Boston: de Gruyter 2022, S. 193-213.

2019

„Wegen der nützlichen Verwendung der Ordens-Güter“: Exjesuitengut im theresianisch-josephinischen Österreich und im kurkölnischen Herzogtum Westfalen, in: Paul Oberholzer (Hrsg.), Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung, Durchführung, Wahrnehmung. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Wallis. (Studia Oecumenica Friburgensia, Bd. 88) Münster: Aschendorff 2019, S. 225-239.

2018

Die Grafschaft Tecklenburg zwischen katholischem Glauben und reformiertem Bekenntnis: Graf Otto VII. (IX./VIII.) – Tecklenburger Kirchenordnung 1543 – Tecklenburger Kirchenordnung 1587/88, in: 1517-2017. 500 Jahre Reformation im Tecklenburger Land. Hrsg. vom Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg. Zusammengestellt von Alfred Wesselmann. Tecklenburg 2018, S. 11-52.

2015

Historiker in Soutane oder Ordenshabit. Der Beitrag katholischer Kleriker zur westfälischen Historiographie, in: Werner Freitag / Wilfried Reininghaus (Hrsg.), Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, N. F. Bd. 21) Münster: Aschendorff 2015, S. 191-211.

2013

„… in eadem villa Sassendorp capellam unam sanctam cum baptisterio et cymiterio …“: Die Kölner Kirche und das kirchliche Leben am kölnischen Hellweg vor der Reformation unter besonderer Berücksichtigung von Sassendorf und der heutigen Evangelischen Kirchengemeinde Bad Sassendorf, in: 700 Jahre Gründungsurkunde Sassendorfer Kirche 1313-2013. Festschrift zum Jubiläum. Hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Sassendorf. Bad Sassendorf 2013, S. 18-32, Anmerkungen S. 110-114.      

2012

Das Herzogtum Westfalen, Bd. 2: Das ehemalige Herzogtum Westfalen im Bereich der heutigen Kreise Hochsauerland, Olpe, Soest und Märkischer Kreis (19. und 20. Jahrhundert). Hrsg. von Harm Klueting. Münster: Asxhendorff 2012, 2 Tl.-Bde., zusammen 1172 S. – Darin:

-          Kurkölnisches Herzogtum Westfalen oder (kur-) kölnisches Sauerland. Zur Einleitung, S. 13-20.

-          Kommunalverfassung – Gemeindeordnung – kommunale Selbstverwaltung, S. 141-185.

-          Gebietsreform – Kommunale Neugliederung – Eingemeindungen, S. 247-322.

-          Bevölkerungsentwicklung, S. 355-414.

-          Klöster – Mönche und Nonnen – Orden und Kongregationen, S. 949-1008.         

2009

Das Herzogtum Westfalen, Bd. 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Hrsg. von Harm Klueting. Münster: Aschendorff 2009, 927 S. – Darin:

-          Das kurkölnische Herzogtum Westfalen als geistliches Territorium im 16.-18. Jahrhundert, S. 443-518.

-          Die Säkularisation und das Ende des kurkölnischen Herzogtums Westfalen, S. 851-861.  

2009

Erinnerungskultur – Nostalgie – Identifikationsmittel – kulturpolitische Pflichtübung? Was geht uns im Zeitalter der Globalisierung die Geschichte einer Region wie des Kurkölnischen Herzogtums Westfalen an?, in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 42 (2009), Heft 4, S. 187-191.

2008

Das Bistum im Konfessionellen Zeitalter, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 83 (2005) [tatsächlich 2008], S. 33-47.

2006

Westfalia catholica im 16. und 17. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 23-63.

2006

Das Ende der alten Klöster: Die Säkularisation von 1803 unter besonderer Berücksichtigung des kurkölnischen Herzogtums Westfalen, in: Auf den Spuren des Klosters Glindfeld. (Schriften des Heimat- und Geschichsvereins Medebach, Het 22) Medebach 2006, S. 1-14.    

2006

Bredelar (Stadt Marsberg), in: Handbuch der historischen Stätten, Bd. 3: Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 708.

2006

Glindfeld (Stadt Medebach), in: Handbuch der historischen Stätten, Bd. 3: Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 723.

2006

Hohenlimburg, in: Handbuch der historischen Stätten, Bd. 3: Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 412f.

2006

Küstelberg (Stadt Medebach), in: Handbuch der historischen Stätten, Bd. 3: Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 723.          

2006

Entwicklung und Eigenart des Lüdenscheider Wirtschafts- und Kulturraumes, in: Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land, Nr. 167 (2006) = Festschrift 50 Jahre Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land, S. 10-17.

2003

Westfalen, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 35. Berlin/New York 2003, S. 686-698.

2003

Das Ende der alten Klöster. Die Aufhebung der Klöster und Stifte in Westfalen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 3. Münster: Aschendorff 2003, S. 295-331.

2003

Das kurkölnische Herzogtum Westfalen – ein geistliches Territorium und sein Ende als Folge der Säkularisation von 1803, in: Vom Kurkölnischen Krummstab über den Hessischen Löwen zum Preußischen Adler. Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen 1803-2003. Ausstellung in Arnsberg 2003-2004. Ausstellungskatalog. Arnsberg 2003, S. 14-25.

2003

Das Sauerland – kulturelle Einheit und Vielfalt, in: Heimatpflege in Westfalen 16 (2003), Heft 6, S. 1-7.

2002

Zur reformierten Konfessionalisierung des 16. Jahrhunderts in Westfalen, in: Reimund Haas / Reinhard Jüstel (Hrsg.), Kirche und Frömmigkeit in Westfalen. Gedenkschrift für Alois Schröer. (Westfalia Sacra. Quellen und Forschungen zur Kirchengeschichte Westfalens, Bd. 12) Münster 2002, S. 130-154.

2002

Grafschaft und Großmacht. Mindermächtige Reichsstände unter dem Schutz des Reiches oder Schachfiguren im Wechselspiel von Großmachtinteressen: Der Weg der Grafschaft Tecklenburg vom gräflichen Territorium zur preußischen Provinz, in: Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Hrsg. von Helmut Neuhaus u. Babara Stollberg-Rilinger. (Historische Forschungen, Bd. 73) Berlin 2002, S. 103-131.   

2000

Caspar Christian Voigt von Elspe [1632-1703], in: Westfälische Lebensbilder. Hrsg. von Robert Stupperich, Bd. 16. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XVII A) Münster 2000, S. 108-132.

2000

Rüthen im 17. und 18. Jahrhundert. Sozialstrukturen einer Ackerbürgerstadt zwischen Dreißigjährigem Krieg und Siebenjährigem Krieg, in: Geschichte der Stadt Rüthen. Hrsg. von Wolfgang Bockhorst u. Wolfgang Maron. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 37) Paderborn 2000, S. 541-585.

1999

Der Westfälische Frieden als Konfessionsfrieden im rheinisch-westfälischen Raum, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71 (1999), S. 23-50.

1998

Geschichte Westfalens. Das Land zwischen Rhein und Weser vom 8. bis zum 20. Jahrhundert. Paderborn: Bonifatius Verlag 1998, 493 S.

1996

Heinrich Wilhelm zur Nieden (1843-1926): Pfarrer und Kirchenhistoriker, in: Jürgen Kampmann (Hrsg.), Aus dem Lande der Synoden. Festgabe für Wilhelm Heinrich Neuser zum 70. Geburtstag. Lübbecke 1996, S. 217-241.

1992

Frühliberalismus und Konstitutionalismus am Rhein und in Westfalen: Arnold Mallinckrodts und Johann Paul Brewers Beiträge zur Verfassungsdiskussion in den preußischen Westprovinzen (1814-1820), in: Harm Klueting (Hrsg.), Nation, Nationalismus, Postnation. Beiträge zur Identitätsfindung der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Leo Haupts zum 65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1992, S. 11-25.

1992

Bredelar, Prämonstratenserinnen, dann Zisterzienser, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster 1992, S. 142-147.

1991

Reichsgrafen – Stiftsadel – Landadel. Adel und Adelsgruppen im niederrheinisch-westfälischen Raum im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rudolf Endres (Hrsg.), Adel in der Frühneuzeit. Ein regionaler Vergleich. (Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 5) Köln/Wien: Böhlau 1991, S. 17-53.                                           

1990

Johann Suibert Seibertz (1788-1871), in: Westfälische Lebensbilder. Hrsg. von Robert Stupperich, Bd. 15. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XVII A) Münster 1990, S. 135-164.

1988

Johann Suibert Seibertz (1788-1871). Leben und Werk des westfälischen Historikers. Ausstellungskatalog mit Aufsätzen von Harm Klueting und Gerhard Brökel und einer Seibertz-Bibliographie. Hrsg. von Harm Klueting. Brilon 1988, 152 S.

1983

Ständebildung ohne Ritterschaft. Die Klöster Marienfeld, Clarholz und Herzebrock als Landstände der Herrschaft Rheda, in: Johannes Meier (Hrsg.), Clarholtensis Ecclesia. Forschungen zur Geschichte der Prämonstratenser in Clarholz und Lette (1133-1803). (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 21) Paderborn 1983, S. 235-256.   

1980

Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen 1802-1834. Vorbereitung, Vollzug und wirtschaft-soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung. (Kölner historische Abhandlungen, Bd. 27) Köln/Wien: Böhlau 1980, X, 317 S.         

1980

Statistische Nachrichten über das Herzogtum Westfalen aus dem Jahre 1781, in: Westfälische Forschungen 30 (1980), S. 124-141.

1977

Graf Ostermann. Ein Westfale als verantwortlicher Leiter der russischen Außenpolitik in den Jahren 1725 bis 1741, in: Westfälische Zeitschrift 126/127 (1976/77), S. 61-90.

1977

Johann Stephan Pütter und die Schiffbarmachung der oberen Ruhr. Ein Gutachten über die handelspolitischen Bestimmungen der kaiserlichen Wahlkapitulation (1777), in: Der Märker 26 (1977), S. 57-63.

1976

Ständewesen und Ständevertretung in der westfälischen Grafschaft Limburg im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur territorialen Verfassungsgeschichte Deutschlands in der Frühneuzeit, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 70 (1976), S. 109-201.

1976

Die Landstände der Herrschaft Rheda, in: Westfälische Forschungen 27 (1975), S. 67-83.