Publikationen G: Bibliographie Harm Klueting V/2: 8. Rezensionen – 8.2.: Rezensionen 2001-2007

1.        Ernst Wangermann: Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II. (Österreich Archiv) Wien/München 2004. In: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 212.

2.        Heinz Duchhardt: Europa am Vorabend der Moderne 1600-1800. (Handbuch der Geschichte Europas, Bd. 6 = UTB, Bd. 2338) Stuttgart 2003. In: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 477f.

3.        Pierre-Noël Mayaud: Le conflit entre l’Astronomie Nouvelle et l’Écriture Sainte aux XVIe et XVIIe siècles. Un moment de l’histoire des idées autour de l’affaire Galilée. 6 in 5 Bde. (Bibliothèque littéraire de la Renaissance, Bd. 55) Paris 2005. In: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 748-750.

4.        Norbert Jung: Der Speyerer Weihbischof Andreas Seelmann (1732-1789) im Spannungsfeld von „nachgeholter“ Aufklärung und „vorgezogener“ Restauration. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 103) Mainz 2002. In: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 183f.

5.        Andreas Freitäger: Johannes Cincinnius von Lippstadt (ca. 1485-1555). Bibliothek und Geisteswelt eines westfälischen Humanisten. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XVIII: Westfälische Biographien, Bd. 10) Münster 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118 (2007), S. 139f. 

6.        Willem van’t Spijker: Calvin. Biographie und Theologie. Übersetzt von Hinrich Stoevesandt. (Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Handbuch, Bd. 3, Lieferung J 2) Göttingen 2001. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118 (2007), S. 142-144. 

7.        Alfred Kohler: Columbus und seine Zeit. München 2006. In: Innsbrucker Historische Studien 25 (2007), S. 365-367. 

8.        Dietrich Blaufuß: Korrespondierender Pietismus. Ausgewählte Beiträge. Hrsg. von Wolfgang Sommer u. Gerhard Philipp Wolf. Leipzig 2003. In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 56 (2007), S. 381-384. 

9.        Reate Beckmann / Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Die unbekannte Edith Stein: Phänomenologie und Sozialphilosophie. (Wissenschaft und Religion. Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg, Bd. 14) Frankfurt am Main 2006. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 37 (2007), Sp. 251-254. 

10.     Baldur Hermans (Hrsg.): Ein gewalttätiges Friedensgeschäft. Die Säkularisation im Ruhrgebiet. Vorgeschichte und Folgen. Mülheim an der Ruhr 2004. In: Heimatpflege in Westfalen 20 (2007), Heft 2, S. 32f. 

11.     Jörg Ernesti: Ferdinand von Fürstenberg (1626-1683). Geistiges Profil eines barocken Fürstbischofs. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 51) Paderborn 2004. In: Heimatpflege in Westfalen 20 (2007), Heft 4, S. 28-30. 

12.     Herman J. Selderhuis / Markus Wriedt (Hrsg.): Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Bd. 27) Tübingen 2006.  –  Marcel Nieden: Die Erfindung des Theologen. Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Bd. 28) Tübingen 2006. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 89 vom 18.4.2007, S. 47. 

13.     Albrecht Beutel: Aufklärung in Deutschland. (Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Handbuch, Bd. 4, Lieferung O 2) Göttingen 2006. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 161 vom 14./15.7.2007, „Literatur und Kunst“, S. 4. 

14.     Thomas Kaufmann: Konfession und Kultur. Lutherischer Protestantismus in der zweiten Hälfte des Reformationsjahrhunderts. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Bd. 29) Tübingen 2006. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 200 vom 30.8.2007, S. 27. 

15.     The Cambridge History of Science. Nd. 3: Early Modern Science. Edited by Katharine Park and Lorraine Daston. Cambridge 2006. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 202 vom 1./2.9.2007, „Literatur und Kunst“, S. 30. 

16.     Carolin M. Oser-Grote / Andreas E. J. Grote (Hrsg.): Simon Fidati von Cascia OESA. Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter. (Cassiciacum. Forschungen über Augustinus und den Augustinerorden, Bd. 25) Würzburg 2006. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 35 vom 22.3.2007, S. 6. 

17.     Walter Rupp: Friedrich von Spee. Dichter und Kämpfer gegen den Hexenwahn. (Topos plus Taschenbücher, Bd. 589) Ostfildern 2006. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 48 vom 21.4.2007, S. 12. 

18.     Bettina Braun / Frank Göttmann / Michael Ströhmer (Hrsg.): Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit. (Paderborner Beiträge zur Geschichte, Bd. 13) Köln 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 19 (2006), S. 390-392 [dasselbe: Heimatpflege in Westfalen 19 (2006), Heft 5, S. 33f.]. 

19.     Olpe. Geschichte von Stadt und Land. Hrsg. im Auftrag der Stadt Olpe von Josef Wermert. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Olpe 2002. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S. 444-447. 

20.     Beate Beckmann / Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Edith Stein. Themen – Bezüge – Dokumente. (Orbis Phaenomenologicus. Perspektiven, Bd. 1) Würzburg 2003. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 36 (2006), Sp. 338-342. 

21.     Stefan Siemer: Geselligkeit und Methode. Naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Bd. 192) Mainz 2004. In: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), S. 144f. 

22.     Peter Galison: Einsteins Uhren, Poincarés Karten. Die Arbeit an der Ordnung der Zeit. Aus dem Englischen von Hans Günter Holl. Frankfurt am Main 2003. In: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), S. 305. 

23.     Rainer Braun: Klöster in Bayern um 1800 – eine Bestandsaufnahme. (Forum Heimatforschung. Ziele – Wege – Ergebnisse, Sonderheft 2) München 2005. In: Heimatpflege in Westfalen 19 (2006), Heft 5, S. 34f. 

24.     Hermann-Josef Schmalor: Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich der Bestände und inhaltlichen Ausrichtung. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XLIV, Bd. 6) Paderborn 2005. In: Heimatpflege in Westfalen 19 (2006), Heft 6, S. 29f. 

25.     Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen. Hrsg. von Bernd Moeller mit Bruno Jahn. 2 Bde. München 2005. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 43 vom 21.2.2006, S. 27. 

26.     Brigitte Mazohl-Wallnig: Zeitenwende 1806. Das Heilige Römische Reich und die Geburt des modernen Europa. Wien/Köln/Weimar 2005.  –  Klaus Herbers / Helmut Neuhaus: Das Heilige Römische Reich. Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte (843-1806). Köln/Weimar/Wien 2005. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 68 vom 22.3.2006, S. 26. 

27.     Klaus Berger: Glaubensspaltung ist Gottesverrat. Wege aus der zerrissenen Christenheit. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 100 vom 22.8.2006, S. 6. 

28.     Manfred Deselaers: „Und Sie hatten nie Gewissensbisse?“ Die Biografie von Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz, und die Frage nach seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen. Leipzig 2001.  –  Hubert Gruber (Hrsg.): Katholische Kirche und Nationalsozialismus 1930-1945. Ein Bericht in Quellen. Paderborn 2006. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 138 vom 18.11.2006, S. 13. 

29.     Adam Christian Gaspari: Der Deputations-Receß, mit historisch-geographischen und statistischen Erläuterungen und einer Vergleichungstafel. Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1803. 2 Bde. Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Becker. Hildesheim 2003. In: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 774. 

30.     Jean Bérenger: Léopold Ier (1640-1705). Fondateur de la puissance autrichienne. Paris 2004. In: Francia 32 (2005), S. 265-267. 

31.     Andrea Strübind: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz. Berlin 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116 (2005), S. 276-280. 

32.     Karl Vocelka: Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat. (Österreichische Geschichte. Hrsg. von Herwig Wolfram, Bd. 1699-1815) Wien 2001. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 5 (2005), Heft 2, S. 145-148. 

33.     Heinrich de Wall / Michael Germann (Hrsg.): Bürgerliche Freiheit und Christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum siebzigsten Geburtstag. Tübingen 2003. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 91 (2005), S. 836-839. 

34.     Hanspeter Marti: Klosterkultur und Aufklärung in der Fürstabtei St. Gallen. (Monasterium Sancti Galli, Bd. 2) St. Gallen 2003. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 74 (2005), S. 286-288. 

35.     Michael Geyer / Hartmut Lehmann (Hrsg.): Religion und Nation. Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte. (Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Bd. 3) Göttingen 2004.  –  Manfred Jakubowski-Tiessen (Hrsg.): Religion zwischen Kunst und Politik. Aspekte der Säkularisierung im 19. Jahrhundert. Göttingen 2004.  –  Hartmut Lehmann (Hrsg.): Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa. (Bausteine …, Bd. 4) Göttingen 2004.  –  Hartmut Lehmann (Hrsg.): Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. (Bausteine …, Bd. 5) Göttingen 2004.  –  Volker Rödel / Hans Ammerich / Thomas Adam (Hrsg.): Säkularisation am Oberrhein. (Oberrheinische Studien, Bd. 23) Ostfildern 2004. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 137 vom 15.6.2005, S. 44. 

36.     Axel Gotthard: Der Augsburger Religionsfrieden. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 148) Münster 2004. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 202 vom 31.8.2005, S. 41. 

37.     David M. Luebcke (Ed.): The Counter-Reformation. The Essential Readings. (Blackwell Essential Readings in History) Malden, Mass./Oxford 1999. In: Eighteenth-Century Book Reviews Online 2005 (http://back.csulb.ed ). 

38.     Helmut Reinalter / Karlheinz Gerlach (Hrsg.): Staat und Bürgertum im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Studien zu Frankreich, Deutschland und Österreich. Ingrid Mittenzwei zum 65. Geburtstag. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850″, Bd. 17) Frankfurt am Main 1996. In: „Aufklärung-Vormärz-Revolution“. Mitteilungen der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850″ 22-25 (2002-05), S. 331-333. [Neudruck der schon einmal in 18/19 (1998/99) derselben Zeitschrift erschienenen Rezension]. 

39.     Ulrich Hufeld (Hrsg.): Der Reichsdeputationshauptschluss. Eine Dokumentation zum Untergang des Alten Reiches. (UTB, Bd. 2387) Köln/Weimar/Wien 2003. In: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 470f. 

40.     Heiko A. Oberman: The Two Reformations. The Journey from the Last Days to the New World. New Haven/London 2003. In: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 760f. 

41.     Hermann Geyer: Verborgene Weisheit. Johann Arndts „Vier Bücher vom Wahren Christentum“ als Programm einer spiritualistisch-hermetischen Theologie. 3 Tle. in 2 Bde. (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 80) Berlin/New York 2001. In: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 770f. 

42.     Paolo Prodi / Wolfgang Reinhard (Hrsg.): Das Konzil von Trient und die Moderne. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Bd. 16) Berlin 2001. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004), S. 261-264. 

43.     Ute Lotz-Heumann: Die doppelte Konfessionalisierung in Irland. Konflikt und Koexistenz im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Bd. 13) Tübingen 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004), S. 271f. 

44.     Ernst Koch: Das konfessionelle Zeitalter – Katholizismus, Luthertum, Calvinismus (1563-1675). (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. II/8) Leipzig 2000. In: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 150-152. 

45.     Dominik Burkard: Staatskirche – Papstkirche – Bischofskirche. Die „Frankfurter Konferenzen“ und die Neuordnung der Kirche in Deutschland nach der Säkularisation. (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 53) Rom/Freiburg/Wien 2000. In: Theologische Revue 100 (2004), Sp. 117-119. 

46.     András Máté-Tóth: Theologie in Ost(Mittel-)Europa. (Gott nach dem Kommunismus). Ostfildern 2002. In: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), Sp. 852-854. 

47.     Manfred Jakubowski-Tiessen / Hartmut Lehmann (Hrsg.): Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten. Göttingen 2003. In: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), Sp. 1314-1316. 

48.     Martin Bucer (1491-1551). Auf der Suche nach der Wiederherstellung der Einheit. Begleitbuch zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 9. November 2001-24. Januar 2002. Bearb. von Albert de Lange. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften, Bd. 5) Ubstadt-Weiher 2001. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 63 (2004), S. 585. 

49.     Hartmut Lehmann (Hrsg.): Glaubenswelt und Lebenswelten. (= Geschichte des Pietismus, Bd. 4) Göttingen 2004. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 64 vom 17.3.2004, S. 44. 

50.     The Cambridge History of Science. Bd. 4: Eighteenth-Century Science. Edited by Roy Porter. Cambridge 2003. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 242 vom 16./17.10.2004, „Literatur und Kunst“, S. 68. 

51.     Xavier Sellés-Ferrando: Spanisches Österreich. Wien/Köln/Weimar 2004. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 296 vom 18./19.12.2004, „Literatur und Kunst“, S. 47. 

52.     Maria Goloubeva: The Glorification of Emperor Leopold I in Image, Spectacle and Text. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Universalgeschichte, Bd. 184) Mainz 2000. In: Historische Zeitschrift 276 (2003), S. 464f. 

53.     Rouven Pons: „Wo der gekrönte Löw hat seinen Kayser-Sitz“. Herrschaftsrepräsentation am Wiener Kaiserhof zur Zeit Leopolds I. (Deutsche Hochschulschriften, Bd. 1195) Egelsbach bei Frankfurt am Main 2001. In: Historische Zeitschrift 276 (2003), S. 773f. 

54.     Ronald G. Asch (Hrsg.): Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchie bis zur Revolution (1600-1789). Köln/Weimar/Wien 2001. In: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 199f. 

55.     Hilmar Tilgner: Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Aufklärung im Kurfürstentum Trier. (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 52) Stuttgart 2001. In: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 447f. 

56.     Kurt Nowak / Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Adolf von Harnack. Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 161) Göttingen 2001. In: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 672f. 

57.     Rainer Sommer: Hermann von Wied. Erzbischof und Kurfürst von Köln. Tl. 1: 1477-1539. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 142) Köln 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), S. 125-127. 

58.     Christoph Strohm (Hrsg.): Johannes a Lasco (1499-1560). Polnischer Baron, Humanist und europäischer Reformator. (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe Bd. 14) Tübingen 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), S. 129-132. 

59.     Das Historische Archiv des Erzbistums Köln. Übersicht über seine Geschichte, Aufgaben und Bestände. Redaktion Toni Diederich u. Ulrich Helbach. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 31) Siegburg 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), S. 135f. 

60.     Günther van Norden u. Heiner Faulenbach: Die Entstehung der Evangelischen Kirche im Rheinland (1945-1952). (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 134) Köln 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), S. 143f. 

61.     Hans-Martin Blitz: Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert. Hamburg 2000. In: Das Historisch-Politische Buch 51 (2003), S. 25f. 

62.     Caspar Thurmann: Bibliotheca statistica. Halle 1701. Staatsrecht und Zeitgeschichte in einer frühneuzeitlichen Bibliographie raisonné. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang E. J. Weber. (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg. Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe, Bd. 61) München 2000. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 701-703. 

63.     Robert W. Scribner: Religion und Kultur in Deutschland 1400-1800. Hrsg. von Lyndal Roper. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 175) Göttingen 2002. – Hartmut  Lehmann, Heinz Schilling u. Hans-Jürgen Schrader (Hrsg.): Jansenismus, Quietismus, Pietismus. (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Bd. 42) Göttingen 2002. – Matthias Asche u. Anton Schindling (Hrsg.): Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrung und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Münster 2. Aufl., 2002. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 68 vom 22./23.3.2003, „Literatur und Kunst“, S. 51. 

64.     Wolfgang Schmale: Geschichte Europas. Wien/Köln/Weimar 2001. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 110 vom 14.5.2003, S. 56. 

65.     Cornelis Augustijn: Humanismus. Übersetzt von Hinrich Stoevesandt. (Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Handbuch, Bd. 2, Lieferung H 2) Göttingen 2003. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 179 vom 6.8.2003, S. 40. 

66.     Michael Hochedlinger: Krise und Wiederherstellung. Österreichische Großmachtpolitik zwischen Türkenkrieg und „Zweiter Diplomatischer Revolution“ 1787-1791. (Historische Forschungen, Bd. 65) Berlin 2000. In: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 216f. 

67.     Bernd Moeller: Luther-Rezeption. Kirchenhistorische Aufsätze zur Reformationsgeschichte. Hrsg. von Johannes Schilling. Göttingen 2001. In: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 732f. 

68.     Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur. Hrsg. von Jean-Marie Mayeur, Charles u. Luce Pietri, André Vauchez u. Marc Venard. Deutsche Ausgabe hrsg. von Norbert Brox, Odilo Engels, Georg Kretschmar, Kurt Meier u. Heribert Smolinsky. Bd. 10: Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1830). Hrsg. von Bernard Plongeron. Deutsche Ausgabe bearb. von Thomas Bremer, Michael Fischer, Peter Hersche, Thoralf Klein, Winfried Müller, Bernhard Schneider u. Heribert Smolinsky. Freiburg 2000. In: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 128f. 

69.     Frank Günter Zehnder (Hrsg.): Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts. (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd. 3) Köln 1999. In: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 199f. 

70.     Georg Kunz: Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 138) Göttingen 2000. In: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 778f. 

71.     Bernd Moeller (Hrsg.): Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 199) Gütersloh 1998. In: Zeitschrift für historische Forschung 29 (2002), S. 134-136. 

72.     Johannes Arndt: Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566 bis 1648. Politisch-konfessionelle Verflechtung und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg. (Münstersche Historische Forschungen, Bd. 13) Köln/Weimar/Wien 1998. In: Zeitschrift für historische Forschung 29 (2002), S. 142-144. 

73.     Tobias Quilich: Das Widerstandsrecht und die Idee des religiösen Bundes bei Thomas Müntzer. Ein Beitrag zur Politischen Theologie. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 113) Berlin 1999. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), S. 130-132. 

74.     Andreas Holzem: Religion und Lebensform. Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 33) Paderborn 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), S. 134-137. 

75.     Ulrike Schuler: Die Evangelische Gemeinschaft. Missionarische Aufbrüche in gesellschaftlichen Umbrüchen. (emk-Studien, Bd. 1) Stuttgart 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), S. 137f. 

76.     Wolfgang Sommer (Hrsg.): Zeitenwende – Zeitenende. Beiträge zur Apokalyptik und Eschatologie. (Theologische Akzente, Bd. 2) Stuttgart 1997. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), S. 246-248. 

77.     Johannes Herrmann, Günther Wartenberg u. Christian Winter (Bearb.): Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Bd. 5: Januar 1551 bis 1. Mai 1552. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Berlin 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), S. 425f. 

78.     Karl Baumgart: Philipp Jacob Roemmich (1766-1813). Vom reformierten Pfarrer zum „fonctionnair“ in der Zeit der Französischen Revolution. Zugleich ein Beitrag zur rheinisch-pfälzischen Landes- und Kirchengeschichte. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 143) Köln 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), S. 432.  

79.     Stefan Petersen: Benefizientaxierung an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 16 = Studien zur Germania Sacra, Bd. 23) Göttingen 2001. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 88 (2002), S. 488-490. 

80.     Wolfgang von Löhneysen: Tageskreise – Lebenslinien. Menschen um 1700. Vom Mosaik zum Panorama. Würzburg 2001. In: Das Historisch-Politische Buch 50 (2002), S. 265. 

81.     Arnold Angenendt (Hrsg.): Geschichte des Bistums Münster. Bd. 1: Mission bis Millennium 313-1000. Von Arnold Angenendt.  –  Bd. 4: Der Konfessionsstaat 1555-1802. Von Andreas Holzem.  –  Bd. 5: Moderne und Milieu 1802-1998. Von Wilhelm Damberg. Münster 1998. In: Heimatpflege in Westfalen 15 (2002), Heft 6, S. 38f. 

82.     Hartmut Lehmann: Protestantisches Christentum im Prozeß der Säkularisierung. Göttingen 2001. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 76 vom 3.4.2002, S. 60. 

83.     Jutta Seitz: Die landständische Verordnung in Bayern im Übergang von der altständischen Repräsentation zum modernen Staat. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 62) Göttingen 1999. In: Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 413f. 

84.     Hermann Wiesflecker: Österreich im Zeitalter Maximilians I. Die Vereinigung der Länder zum frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht. Wien/München 1999. In: Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 463f. 

85.     Braunschweigische Fürsten in Rußland in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Braunšvejgskie knjaz’ja v Rossii v pervoj polovine XVIII veka. Hrsg. vom Föderativen Archivdienst Rußlands, der Archivverwaltung des Landes Niedersachsen und des Russischen Archivs Alter Akten. Redaktion Manfred von Boetticher. (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Bd. 54) Göttingen 1998. In: Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 472f. 

86.     Michael Weinzierl (Hrsg.): Individualisierung, Rationalisierung, Säkularisierung. Neue Wege der Religionsgeschichte. (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 22) Wien/München 1997. In: Zeitschrift für historische Forschung 28 (2001), S. 441-443. 

87.     Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes. (C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe, Bd. 2103) München 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001), S. 117f. 

88.     Uwe Gryczan: Der Melanchthonschüler Hermann Wilken (Witekind) und die Neuenrader Kirchenordnung von 1564. (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 74) Bielefeld 1999. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001), S. 118f. 

89.     Achim Dünnwald: Konfessionsstreit und Verfassungskonflikt. Die Aufnahme der niederländischen Flüchtlinge im Herzogtum Kleve 1566-1585. (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 7) Bielefeld 1998. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001), S. 119-121. 

90.     Wolfgang Sommer: Politik, Theologie und Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze. (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 74) Göttingen 1999. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001), S. 122-124. 

91.     Joachim Castan: Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst 1582-1652. (Studien zur Landesgeschichte, Bd. 2) Halle (Saale) 1999. In: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), Sp. 1062-1064. 

92.     Walther Gose / Thomas Würtenberger (Hrsg.): Zur Ideen- und Rezeptionsgeschichte des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Trierer Symposion zum 250. Geburtstag von Carl Gottlieb Svarez. Stuttgart-Bad Cannstatt 1999. In: „Aufklärung-Vormärz-Revolution“. Mitteilungen der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ 21 (2001), S. 166-168. 

93.     Kaspar von Greyerz: Religion und Kultur. Europa 1500-1800. Göttingen 2000. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 13 vom 17.1.2001, S. 34. 

94.     Ulrich Gäbler (Hrsg.): Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. (= Geschichte des Pietismus, Bd. 3) Göttingen 2000. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 159 vom 12.7.2001, S. 60. 

95.     Herfried Münkler u. Marina Münkler: Lexikon der Renaissance. München 2000. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 163 vom 17.7.2001, S. 55.