Trude (Gertrud bzw. Wilhelmine Gertrud) Manskopf, Blumenstillleben, datiert: Cassel (Kassel) Mai 1903, Aquarell, 51 x 40 cm (Sammlung Prof. Dr. Dr. Harm Klueting). – Die Malerin, Zeichen- und Oberschul-Kunstlehrerin Trude Manskopf ([Mönchengladbach-] Rheydt 12.09,1881-Iserlohn 27.03.1962) war Patentante von Harm Klueting.
Prof. Dr. Dr. Harm Klueting
Beiträge zur Frömmigkeit im Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, zum Präpietismus und Pietismus
2020
Fabricius, Johann Jacob, *1618 oder 1620 Lennep, † 14.2.1673 Amsterdam, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt, Bd. 2: C-F. Berlin / Boston: de Gruyter 2020, Sp. 810-818.
2014
Johann Jakob Fabricius (1618/20-1673), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 35. Nordhausen: Bautz 2014, Sp. 373-385.
2012
… nulla alia in Sacro Imperio Romano recipiatur vel toleretur – Zwischen die Fronten der Politik geraten und als Weigelianer und Spiritualist abgestempelt: Johann Jakob Fabricius (1618/20-1673), in: Christian Soboth / Thomas Müller Bahlcke (Hrsg.), Reformation und Generalreformation – Luther und der Pietismus. (Hallesche Forschungen, Bd. 32) Halle (Saale): Verlag der Franckeschen Stiftungen 2012, S. 57-75.
2011
Johann Jakob Fabricius, der Schwelmer Kirchenstreit und der kleve-märkische Landtag von 1653, in: Aspekte der Landesgeschichte. Festschrift Heinrich Schoppmeyer zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Warda. Dortmund 2011, S. 147-162.
2007
Lutherische Observanz und politische Instrumentalisierung: der Prädikant Johann Jakob Fabricius (1618/20-1673) in Deutschland und in den Niederlanden, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 56 (2007), S. 213-234.
2005
Johann Jakob Fabricius – radikaler Spiritualist oder Opfer des politischen Konflikts um das Kirchenregiment in den kleve-märkischen Ländern?, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr-von Rosenroth-Gesellschaft 15 (2005), S. 311-336.
2004
Der Beitrag Dmitrij Tschižewskijs zur Pietismusforschung, in: Dmytro Čyževskyj, osobnost a dílo. Sborník příspěvků z mezinárodní konference pořádané Slovanskou knihovnou při Národní knihovnĕ ČR, Filozofickým ústavem AV ČR, Slovanským ústavem AV ČR a Ústavem pro českou literaturu AV ČR, 13.-15. Června 2002 v Praze (Proceedings from an international conference organized by the Slavonic Library at the National Library of the Czech Republic and three institutes of the Czech Academy of Sciences – the Slavonic Institute, the Institute of Czech Literature and the Institute of Philosophy, held in Prague, June 13-15 2002). Praha: Národní knihovna České republiky 2004, S. 82-95.
2003
Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Harm Klueting. (Hildesheimer Forschungen, Bd. 2) Hildesheim: Georg Olms Verlag 2003, XII, 335 S.
2003
Reformatio vitae: Johann Jakob Fabricius (1618/20-1673). Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts. (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 9) Münster/Hamburg/London: LIT-Verlag 2003. XVI, 441 S. .
2003
Der Hausvater als Pfarrer und Bischof, in: Fides et pietas. Festschrift für Martin Brecht zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Christian Peters u. Jürgen Kampmann. (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 8) Münster 2003, S. 33-42.
2002
Über das Verhältnis von Familienreligion und Hausgemeinde zum kirchlichen Gottesdienst in protestantischen Kontexten der Frühen Neuzeit, in: Peter Blickle / Thomas O. Hüglin / Dieter Wyduckel (Hrsg.), Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft. (Rechtstheorie, Beiheft 20) Berlin 2002, S. 3-24.
1993
Zwischen Konfessionalisierung, Hexenverfolgung und Frühaufklärung. Die Welt, aus der Engelbert Kaempfer 1690 nach Nagasaki kam, um Japan für die europäische Aufklärung zu entdecken, in: Detlef Haberland (Hrsg.), Engelbert Kaempfer – Werk und Wirkung. (Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Bd. 32) Stuttgart 1993, S. 13-29.