Bibliographie Harm Klueting V/1:
8. Rezensionen
8.1. Rezensionen seit 2008 (Nr. 1-172)
1. Sylvio Hermann De Franseschi: Théologies en débat. L’Église catholique postridentine au risque du pluralisme doctrinal dans la querelle de la grâce (XVIIe-XVIIIe siècles). (Lumière Classique, Bd. 126) Paris 2023. In: Historische Zeitschrift 319 (2024), S. 694-695.
2. Stefan Mückl (Hrsg.): Religionsfreiheit in Seuchenzeiten. (Soziale Orientierung, Bd. 29) Berlin 2021. In: Journal der juristischen Zeitgeschichte 18 (2024), S. 83-88.
3. Sebastian Marx: Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae. Eine kanonistische und rechtshistorische Untersuchung des päpstlichen Amtsverzichts unter besonderer Berücksichtigung der Verzichtleistung Papst Benedikts XVI. (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 77) Berlin 2023. In: Journal der juristischen Zeitgeschichte 18 (2024), S. 41-45.
4. Beständeübersicht des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen. (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 86) 6. Aufl. Duisburg 2021. In: Rheinische Vietteljahrsblätter 87 (2023), S. 295-297.
5. Christian Wiesner: Tridentinisches Papsttum und Trienter Residenzpflicht. Römische Konzilsrezeption zwischen Kurienzentralismus und Seelsorgsreform (1563-1680). (Päpste und Papsttum, Bd. 49) Stuttgart 2022. In: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 210-212.
6. Sabrina Meckel-Pfannkuche: Die Rechtsstellung der Kleriker in der Rechtsordnung der lateinischen Kirche. Rechtsgeschichtliche Entwicklung, theologische Begründung und rechtliche Kontur. (Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 24) Paderborn 2018. In: Journal der juristischen Zeitgeschichte 17 (2023), S. 36-39.
7. Kornél Nagy: The Church-Union of the Armenians in Transylvania (1685-1715). (Academic Studies, Bd. 81) Göttingen 2021. In: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), Sp. 136-138.
8. Henning P. Jürgens / Christian Volkmar Witt (Hrsg.): An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 41) Leipzig 2021. In: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 224-225.
9. Wolfgang Breul (Hrsg.): Pietismus Handbuch. Tübingen 2021. In: Historische Zeitschrift 314 (2022), S. 712-714.
10. Hermann-Josef Große Kracht / Klaus Große Kracht (Hrsg.): Religion – Recht – Republik. Studien zu Ernst-Wolfgang Böckenförde. Paderborn 2014. In: Journal der juristischen Zeitgeschichte 15 (2021), S. 129-133.
11. Philipp Melanchthon: Glaube und Bildung. Hrsg., neu übersetzt u. kommentiert von Armin Kohnle. (Große Texte der Christenheit, Bd. 10) Leipzig 2021. In: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 47 vom 25. November 2021, S. 39.
12. Jehoschua Ahrens: Gemeinsam gegen Antisemitismus – Die Konferenz von Seelisberg (1947) revisited. Die Entstehung des institutionellen jüdisch-christlichen Dialogs in der Schweiz und in Kontinentaleuropa. (Forum Christen und Juden, Bd. 19) Berlin/Münster/Wien/Zürich/London 2020. in: Neue Zürcher Zeitung online am 24. Februar 2021: https://www.nzz.ch/feuilleton/juedisch-christlicher-dialog-seine-anfaenge-in-der-schweiz-Id.1602033.
13. Stefan Heid / Karl-Joseph Hummel (Hrsg.): Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870-1918). (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 65) Freiburg 2018. In: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 238-240.
14. Ulrich L. Lehner: Die Katholische Aufklärung. Weltgeschichte einer Reformbewegung. Paderborn 2017. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 461-465.
15. Katharina Bechler / Dietmar Schiersner (Hrsg.): Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. Stuttgart 2016. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 502-506.