Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
 

 

 Antoine Arnauld Docteur en Thélogie de la Maison et Société de Sorbonne, né le 3 février 1612, mort le 8 août 1694, J. P. Champagne pinx[it], P[ierre] Dupin [1718-?] Sculp[teur], Porträt des jansenistische Theologen und Gelehrten Antoine Arnauld, Kupferstich, 18. Jahrhundert, 13 x 9 cm (Sammlung Prof. Dr. Dr. Harm Klueting) 

 

Bibliographie Harm Klueting II/1:

3. Beiträge in Sammelbänden einschließlich Lexikonartikel

3.1. 1980-2002 (Nr. 1-92)

 

1.      Über das Verhältnis von Familienreligion und Hausgemeinde zum kirchlichen Gottesdienst in protestantischen Kontexten der Frühen Neuzeit. In: Peter Blickle, Thomas O. Hüglin u. Dieter Wyduckel (Hrsg.), Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft. (Rechtstheorie, Beiheft 20) Berlin: Duncker & Humblot 2002, S. 3-24. 

2.      Zur reformierten Konfessionalisierung des 16. Jahrhunderts in Westfalen. In: Reimund Haas / Reinhard Jüstel (Hrsg.), Kirche und Frömmigkeit in Westfalen. Gedenkschrift für Alois Schröer. (Westfalia Sacra. Quellen und Forschungen zur Kirchengeschichte Westfalens, Bd. 12) Münster: Aschendorff 2002, S. 130-154. 

3.      Grafschaft und Großmacht. Mindermächtige Reichsstände unter dem Schutz des Reiches oder Schachfiguren im Wechselspiel von Großmachtinteressen: Der Weg der Grafschaft Tecklenburg vom gräflichen Territorium zur preußischen Provinz. In: Helmut Neuhaus / Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. (Historische Forschungen, Bd. 73) Berlin: Duncker & Humblot 2002, S. 103-131. 

4.      Zwischen wittelsbachischem Kaisertum und josephinischer Diözesanregulierung (1742/45-1783): Faktoren österreichischer Identitätsbildung im 18. Jahrhundert. In: Franz M. Eybl (Hrsg.), Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 17) Wien 2002, S. 15-44. 

5.      Vom aufgeklärten Absolutismus zu den Reformen in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Helmut Reinalter / Harm Klueting (Hrsg.), Der aufgeklärte Absolutismus im europäischen Vergleich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2002, S. 331-360. 

6.      Ursinus, Zacharias (1534-1583). In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 34. Berlin/New York: de Gruyter 2002, S. 445-450. 

7.      L'Hôpital, Michel de (1507-1573). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 5. Tübingen: Mohr 2002, Sp. 303. 

8.      Lipsius, Justus (1547-1606). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 5. Tübingen: Mohr 2002, Sp. 384. 

9.      Marnix, Philipp van Sint Aldegonde (1540-1598). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 5. Tübingen: Mohr 2002, Sp. 943. 

10.  Mazarin, Jules (1602-1661). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 5. Tübingen: Mohr 2002, Sp. 943. 

11.  Montgelas, Maximilian Joseph Graf (1759-1838). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 5. Tübingen: Mohr 2002, Sp. 1481. 

12.  Mutschelle, Sebastian (1749-1800). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 5. Tübingen: Mohr 2002, Sp. 1629. 

13.  Von der "Göttlichen Ordnung" zur "Entgötterung der Welt durch Gott": 'fides' und 'curiositas' in der Begegnung von Glaube und Wissen in der Neuzeit. In: Schöpfungsglaube - von der Bioethik herausgefordert. (Veröffentlichungen der Luther-Akademie Ratzeburg, Bd. 32) Erlangen: Martin Luther Verlag 2001, S. 69-117. 

14.  Der Calvinismus im Reich und in Europa. In: Udo Wennemuth (Hrsg.), Reformierte Spuren in Baden. (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Bd. 57) Karlsruhe: Verlag Ev. Presseverband für Baden 2001, S. 10-39. 

15.  Ausländer in Rußland im 17. und 18. Jahrhundert: Der Fall Ostermann. In: Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit. 1687-1747. (Ausstellungskatalog) Hrsg. von Johannes Volker Wagner, Bernd Bonwetsch u. Wolfram Eggeling. Essen 2001, S. 143-153, Anmerkungen S. 295-299. 

16.  Illuminaten (Erleuchtete). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 55. 

17.  Isenbiehl, Johann Lorenz (1744-1818). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 246. 

18.  Joseph II. (1741-1790). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 579f. 

19.  Josephinismus. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 583-585. 

20.  Keckermann, Bartholomäus (1571/73-1608). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 916f. 

21.  Kirche und Staat I (Kirchengeschichtlich, 3. Reformation und frühe Neuzeit). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 1041f. 

22.  Köln II (Stadt und Bistum). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 1488-1490. 

23.  Köln III (Universität). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 1490. 

24.  Konfessionalisierung. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 4. Tübingen: Mohr 2001, Sp. 1547f. 

25.  Peter III. (Karl Peter Ulrich H[er]z[o]g von Holstein-Gottorf [Gottorp] bzw. Petr Fedorovic), Kaiser von Rußland (1728-1762). In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20. Berlin: Duncker & Humblot 2001, S. 226-227. 

26.  Pezel(ius) (Pezolt, Bezetus), Christoph, ref. Theologe (1539-1604). In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20. Berlin: Duncker & Humblot 2001, S. 287-288. 

27.  Katholizismus. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Neuausgabe München: Beck 2001 [zuerst 1995], S. 201-202. 

28.  Konfessionalismus/Antikonfessionalismus. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Neuausgabe München: Beck 2001 [zuerst 1995], S. 218-219. 

29.  Mönchtum/Klosterwesen. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Neuausgabe München: Beck 2001 [zuerst 1995], S. 273-275. 

30.  Säkularisation/Säkularisierung. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Neuausgabe München: Beck 2001 [zuerst 1995], S. 364-365. 

31.  Stadt. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Neuausgabe München: Beck 2001 [zuerst 1995], S. 394-395. 

32.  Statistik. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Neuausgabe München: Beck 2001 [zuerst 1995], S. 396-397. 

33.  Caspar Christian Voigt von Elspe [1632-1703]. In: Westfälische Lebensbilder. Hrsg. von Robert Stupperich, Bd. 16. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XVII A) Münster: Aschendorff 2000, S. 108-132. 

34.  Rüthen im 17. und 18. Jahrhundert. Sozialstrukturen einer Ackerbürgerstadt zwischen Dreißigjährigem Krieg und Siebenjährigem Krieg. In: Wolfgang Bockhorst / Wolfgang Maron (Hrsg.), Geschichte der Stadt Rüthen. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 37) Paderborn: Bonifatius 2000, S. 541-585. 

35.  Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Provinzialverband Westfalen - Geschichtliche Entwicklung und rechtliche Grundlagen. Zu aktuellen Bestrebungen zur Auflösung der Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. In: Thomas Vormbaum (Hrsg.), Themen juristischer Zeitgeschichte, Bd. 4. (Juristische Zeitgeschichte, Abt. 2, Bd. 6) Baden-Baden: Nomos 2000, S. 71-131. [Aktualisierte, ergänzte und in einigen Punkten geänderte Fassung der zuerst 1999 unter demselben Titel erschienenen Abhandlung]. 

36.  Friedrich II., der Große (1712-1786). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 3. Tübingen: Mohr 2000, Sp. 378-380. 

37.  Hoen (Hoon, Honius, Honnius), Cornelisz Hendricxz (†1524). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Bd. 3. Tübingen: Mohr 2000, Sp. 1817. 

38.  Die Reformierten im Deutschland des 16. und 17. Jahrhunderts und die Konfessionalisierungsdebatte der deutschen Geschichtswissenschaft seit ca. 1980. In: Matthias Freudenberg (Hrsg.), Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten. Vorträge der ersten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 1) Wuppertal: Foedus 1999, S. 17-47. 

39.  Protektoren des Protestantismus: Zum religionspolitischen Einfluß protestantischer Grafen im Bergischen Land im 16. Jahrhundert. In: Burkhard Dietz / Stefan Ehrenpreis (Hrsg.), Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Schriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 136) Köln 1999, S. 229-288. 

40.  Andrej Ivanovič (Johann Heinrich Friedrich) Graf Ostermann (1687-1747). In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19. Berlin: Duncker & Humblot 1999, S. 619-620. 

41.  Der aufgeklärte Fürst. In: Wolfgang Weber (Hrsg.): Der Fürst. Ideen und Wirklichkeiten in der europäischen Geschichte. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1998, S. 137-167. 

42.  Das Reich und Österreich 1648-1740. In: Wilhelm Brauneder / Lothar Höbelt (Hrsg.), Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich 996-1806. Wien 1996, S. 162-287. 

43.  Enteignung oder Umwidmung? Zum Problem der Säkularisation im 16. Jahrhundert. in: Irene Crusius (Hrsg.), Zur Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und im 18./19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 124 = Studien zur Germania Sacra, Bd. 19) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996, S. 57-83. 

44.  Die sozio-ökonomischen Folgen der Säkularisation des 19. Jahrhunderts. In: Irene Crusius (Hrsg.), Zur Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und im 18./19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 124 = Studien zur Germania Sacra, Bd. 19) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996, S. 102-120. 

45.  Kaunitz, die Kirche und der Josephinismus. Protestantisches landesherrliches Kirchenregiment, rationaler Territorialismus und theresianisch-josephinisches Staatskirchentum. In: Grete Klingenstein / Franz A. J. Szabo (Hrsg.), Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1711-1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung. Graz 1996, S. 169-196. 

46.  Heinrich Wilhelm zur Nieden (1843-1926): Pfarrer und Kirchenhistoriker. In: Jürgen Kampmann (Hrsg.), Aus dem Lande der Synoden. Festgabe für Wilhelm Heinrich Neuser zum 70. Geburtstag. Lübbecke 1996, S. 217-241. 

47.  Shinkou kokuhaku jidai, Majogari, Souki keimou [japanisch = Konfessionelles Zeitalter, Hexenverfolgung und frühe Aufklärung]. In: Josef Kreiner (Hrsg.), Kenperu no mita Nippon. Tokyo 1996, S. 111-124. [Neudruck des zuerst 1992 in japanischer Sprache erschienenen Aufsatzes]. 

48.  Einleitung [Österreich im Europa vor der Französischen Revolution: Die theresianisch-josephinischen Reformen]. In: Harm Klueting, Der Josephinismus. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der theresianisch-josephinischen Reformen. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. "Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe", Bd. 12a) Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1995, S. 1-16. 

49.  Katholizismus. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck 1995, S. 201-202. 

50.  Konfessionalismus/Antikonfessionalismus. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck 1995, S. 218-219. 

51.  Mönchtum/Klosterwesen. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck 1995, S. 273-275. 

52.  Säkularisation/Säkularisierung. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck 1995, S. 364-365. 

53.  Stadt. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck 1995, S. 394-395. 

54.  Statistik. In: Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: Beck 1995, S. 396-397. 

55.  [Ohne Titel:] Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "1794 *Zuflucht zwischen Zeiten* 1803" in Arnsberg am 18. September 1994. In: 1794 *Zuflucht zwischen Zeiten* 1803: Dokumentation der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 1994. Arnsberg 1995 [nicht im Buchhandel], S. 24-32. 

56.  Die Ackerbürgerstadt Medebach vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Harm Klueting (Hrsg.), Geschichte von Stadt und Amt Medebach (Hochsauerland). Medebach 1994, S. 293-370. 

57.  Das Alte Reich, die Französische Revolution und der Kölner Kurstaat. Politische Hintergründe der Auflösung des Kurfürstentums Köln und des Herzogtums Westfalen als geistliche Territorien. In: "Zuflucht zwischen Zeiten 1794-1803". Kölner Domschätze in Arnsberg. Ausstellungskatalog. Arnsberg 1994, S. 25-39. 

58.  „Der Genius der Zeit hat sie unbrauchbar gemacht". Zum Thema 'Katholische Aufklärung' - Oder: Aufklärung und Katholizismus im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Eine Einleitung. In: Harm Klueting (Hrsg.), Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 15) Hamburg: Felix Meiner 1993, S. 1-35. 

59.  Auswahlbibliographie. In: Harm Klueting (Hrsg.), Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 15) Hamburg: Felix Meiner 1993, S. 411-425. 

60.  Stadt und Bürgertum. Aspekte einer sozialen Typologisierung der deutschen Städte im 18. Jahrhundert. In: Gotthardt Frühsorge, Harm Klueting u. Franklin Kopitzsch (Hrsg.), Stadt und Bürger im 18. Jahrhundert. (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa 2) Marburg: Hitzeroth 1993, S. 17-39. 

61.  Deutschland und der Josephinismus. Wirkungen und Ausstrahlungen der theresianisch-josephinischen Reformen auf die außerösterreichischen deutschen Reichsterritorien. In: Helmut Reinalter (Hrsg.), Der Josephinismus. Bedeutung, Einflüsse und Wirkungen. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850", Bd. 9) Frankfurt am Main: Peter Lang 1993, S. 63-102. 

62.  Zwischen Konfessionalisierung, Hexenverfolgung und Frühaufklärung. Die Welt, aus der Engelbert Kaempfer 1690 nach Nagasaki kam, um Japan für die europäische Aufklärung zu entdecken. In: Detlef Haberland (Hrsg.), Engelbert Kaempfer - Werk und Wirkung. (Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Bd. 32) Stuttgart 1993, S. 13-29. 

63.  Fonne (Funne), Tönnies (Thomas), geb. nach 1598, gest. nach 1627. In: Alken Bruns (Hrsg.), Lübecker Lebensläufe aus neun Jahrhunderten. Neumünster 1993, S. 133-135. [Unveränderter Nachdruck des zuerst 1985 erschioenenen biographischen Artikels]. 

64.  Shinkou kokuhaku jidai, Majogari, Souki keimou. Youroppa keimoushugishi no okeru Kenperu no Ichi ni yosete [Japanisch = Konfessionelles Zeitalter, Hexenverfolgung und frühe Aufklärung]. In: Josef Kreiner (Hrsg.), Kenperu no mita Tokugawa - Japan. Tokyo 1992, S. 110-124. 

65.  Towns, self-government and absolutism: The breakdown of urban autonomy and the impact of government authority in eighteenth-century continental Europe. In: Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightenment, Bd. 1. (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, Bd. 303) Oxford 1992, S. 176-180. 

66.  Frühliberalismus und Konstitutionalismus am Rhein und in Westfalen: Arnold Mallinckrodts und Johann Paul Brewers Beiträge zur Verfassungsdiskussion in den preußischen Westprovinzen (1814-1820). In: Harm Klueting (Hrsg.), Nation, Nationalismus, Postnation. Beiträge zur Identitätsfindung der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Leo Haupts zum 65. Geburtstag. Köln/weimar/Wien: Böhlau 1992, S. 11-25. 

67.  Bredelar, Prämonstratenserinnen, dann Zisterzienser. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XLIV, Bd. 2) Tl. 1. Münster: Aschendorff 1992, S. 142-147. 

68.  „Bürokratischer Patriotismus". Aspekte des Patriotentums im theresianisch-josephinischen Österreich. In: Günter Birtsch (Hrsg.), Patriotismus. (Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 4 [1989], Heft 2) Hamburg: Felix Meiner 1991, S. 37-52. 

69.  Reichsgrafen - Stiftsadel - Landadel. Adel und Adelsgruppen im niederrheinisch-westfälischen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. In: Rudolf Endres (Hrsg.), Adel in der Frühneuzeit. Ein regionaler Vergleich. (Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 5) Köln/Wien: Böhlau 1991, S. 17-53. 

70.  Freistellung der Religion. Zwischen Reservatum Ecclesiasticum und Religionsfreiheit - Gebhard Truchseß von Waldburg (1547-1601) in anderer Sicht. In: Heiner Faulenbach (Hrsg.), Standfester Glaube. Festschrift für Johann Friedrich Gerhard Goeters. (Schriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 100) Köln 1991, S. 95-128. 

71.  Rückwärtigkeit des Örtlichen - Individualisierung des Allgemeinen. Heimatgeschichtsschreibung (Historische Heimatkunde) als unprofessionelle Lokalgeschichtsschreibung neben der professionellen Geschichtswissenschaft. In: Edeltraud Klueting (Hrsg.), Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1991, S. 50-89. 

72.  Las Asambleas territoriales de Alemania [spanisch = Die Landtage der deutschen Territorien]. In: Las Cortes de Castilla y Léon 1188-1988. Valladolid 1990, Bd. 2, S. 149-170. 

73.  Johann Suibert Seibertz (1788-1871). In: Westfälische Lebensbilder. Hrsg. von Robert Stupperich, Bd. 15. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe XVII A) Münster: Aschendorff 1990, S. 135-164. 

74.  Die politisch-administrative Integration Preußisch-Schlesiens unter Friedrich II. In: Peter Baumgart (Hrsg.), Kontinuität und Wandel. Schlesien zwischen Österreich und Preußen. (Schlesische Forschungen, Bd. 4) Sigmaringen 1990, S. 41-62. 

75.  Cameralistics and Political Science: Justi, Bielfeld and 'Staatskunst' as a science of foreign policy in eighteenth-century Germany. In: Transactions of the Seventh International Congress on the Enlightenment, Bd. 2. (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, Bd. 264) Oxford 1989, S. 953-956. 

76.  Arnsberg als Hauptstadt und Wechselresidenz in der Zeit der Kölner Kurfürsten (1371-1802). In: 750 Jahre Arnsberg. Zur Geschichte der Stadt und ihrer Bürger. Arnsberg 1989, S. 65-108. 

77.  Ewald Friedrich von Hertzberg - preußischer Kabinettsminister unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. In: Johannes Kunisch (Hrsg.), Persönlichkeiten im Umkreis Friedrichs des Großen. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Bd. 9) Köln/Wien: Böhlau 1988, S. 135-152. 

78.  Der westfälische Historiker Johann Suibert Seibertz (1788-1871). Mit einer Bibliographie seiner Schriften. In: Harm Klueting (Hrsg.), Johann Suibert Seibertz (1788-1871). Leben und Werk des westfälischen Historikers. Brilon: Stadt Brilon 1988, S. 13-56. 

79.  [17 Katalogartikel] In: Harm Klueting (Hrsg.), Johann Suibert Seibertz (1788-1871). Leben und Werk des westfälischen Historikers. Brilon: Stadt Brilon 1988. Katalogteil: Nr. 2, 21, 22, 35, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 82. 

80.  Klosterbibliotheken im kölnischen Westfalen. In: Arnsbergs alte Schriften. Handschriften und Drucke aus sieben Jahrhunderten. Arnsberg 1988, S. 19-28. [Unveränderter Nachdruck des zuerst 1982 erschienenen Aufsatzes]. 

81.  Rußland in den Werken deutscher Statistiker des 18. Jahrhunderts. In: Mechthild Keller (Hrsg.), Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. (West-östliche Spiegelungen. Hrsg. von Lew Kopelew, Reihe A, Bd. 2) München 1987, S. 248-271. 

82.  Die reformierte Konfessions- und Kirchenbildung in den westfälischen Grafschaften des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Heinz Schilling (Hrsg.), Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland. Das Problem der "Zweiten Reformation". (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 195) Gütersloh: Mohn 1986, S. 214-232. 

83.  Statistik. In: Jürgen Ziechmann (Hrsg.), Panorama der fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch. Bremen 1985, S. 106-110. 

84.  Die Säkularisation. In: Jürgen Ziechmann (Hrsg.), Panorama der fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch. Bremen 1985, S. 441-445.

85.  Politische Testamente. In: Jürgen Ziechmann (Hrsg.), Panorama der fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch. Bremen 1985, S. 499-503. 

86.  Deutsche Territorien. In: Jürgen Ziechmann (Hrsg.), Panorama der fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch. Bremen 1985, S. 760-769. 

87.  Fonne (Funne), Tönnies (Thomas), geb. nach 1586, gest. nach 1627. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 7. Neumünster: Wachholtz 1985, S. 66-67. 

88.  Ständebildung ohne Ritterschaft. Die Klöster Marienfeld, Clarholz und Herzebrock als Landstände der Herrschaft Rheda. In: Johannes Meier (Hrsg.), Clarholtensis Ecclesia. Forschungen zur Geschichte der Prämonstratenser in Clarholz und Lette (1133-1803). (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 21) Paderborn: Bonifatius 1983, S. 235-256. 

89.  Klosterbibliotheken im kölnischen Westfalen. In: Monastisches Westfalen - Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellungskatalog des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Münster 1982, S. 519-525. 

90.  [19 Katalogartikel] In: Monastisches Westfalen - Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellungskatalog des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Münster 1982. Katalogteil: Nr. 24, 25, 26, 27, 56, 84, 87, 129, 156, 177, 185, 186, 187, 254, 328, 348, 349, 350, 356. 

91.  Die Folgen der Säkularisationen. Zur Diskussion der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Vermögenssäkularisation in Deutschland. In: Helmut Berding / Hans-Peter Ullmann (Hrsg.), Deutschland zwischen Revolution und Restauration. (Athenäum-Droste-Taschenbücher-Geschichte) Königstein/Düsseldorf 1981, S. 184-207. 

92.  Johannes von Müller (1752-1809). In: Jörn Göres (Hrsg.), Deutsche Schriftsteller im Porträt, Bd. 3. (Beck'sche Schwarze Reihe, Bd. 214) München: Beck 1980, S. 171.