Hohenlimburg (Limburg an der Lenne, auf dem Berg Schloss Hohenlimburg – seit 1879 hieß die Stadt Limburg amtlich Hohenlimburg; nachdem sie 1901 die Gemeinde Elsey eingemeindet hatte, wurde sie 1975 durch Eingemeindung Teil der Stadt Hagen) , Stahlstich des Verlegers Carl Mayer (Carl Ferdinand Mayer) (1798-1868) in Nürnberg, 13 x 18 cm, aus dem Werk „Das malerische und romantische Westfalen“, von Levin Schücking (1814-1883) und Ferdinand Freiligrath (1810-1876), Paderborn: Schöningh 1841 (1890) (Sammlung Prof. Dr. Dr. Harm Klueting – die Sammlung umfasst alle 19 Stahlstiche des Werkes, die Blätter Altena, Hohensiburg [Hohensyburg] und Klusenstein doppelt)
Prof. Dr. Dr. Harm Klueting
Beiträge zur Geschichte der Grafschaft Limburg und des Hauses Bentheim-Tecklenburg
2023
Die Grafschaft Limburg vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Ein Territorium des „dritten“ Westfalen im Alten Reich. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge Bd. 63). Münster: Aschendorff 2023. 171 S. ISBN 978-3-402-15146-4.
2022
Lehnsbindung von Burg und Grafschaft Limburg an die Grafen von Berg [Urkunde 1242 Juli 17]. In: Hagener Archivstücke. 111 ausgewählte Schriftquellen zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Ralf Blank. (Hagener Beiträge zur Kultur und Geschichte, Bd. 3) Essen 2022, S. 30-31.
Polizeiordnung des Grafen Adolf von Neuenahr-Alpen für die Grafschaft Limburg [1582 Januar 4]. In: Hagener Archivstücke. 111 ausgewählte Schriftquellen zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Ralf Blank. (Hagener Beiträge zur Kultur und Geschichte, Bd. 3) Essen 2022, S. 50-51.
Freiheit Limburg [Urkunde 1709 März 14]. In: Hagener Archivstücke. 111 ausgewählte Schriftquellen zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Ralf Blank. (Hagener Beiträge zur Kultur und Geschichte, Bd. 3) Essen 2022, S. 64-65.
2006
Hohenlimburg, in: Handbuch der historischen Stätten, Bd. 3: Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. Stuttgart 2006, S. 412f.
2003
„Auf einem hohen Berge ein Schloß“ – Alles andere untergegangen: Die Grafschaft Limburg und Hohenlimburg in Westfalen vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 64 (2003), S. 81-89.
2002
Grafschaft und Großmacht. Mindermächtige Reichsstände unter dem Schutz des Reiches oder Schachfiguren im Wechselspiel von Großmachtinteressen: Der Weg der Grafschaft Tecklenburg vom gräflichen Territorium zur preußischen Provinz, in: Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Hrsg. von Helmut Neuhaus u. Babara Stollberg-Rilinger. (Historische Forschungen, Bd. 73) Berlin 2002, S. 103-131.
1995
„Daß sie ein Abspliß von der Grafschaft Mark ist, daran ist kein Zweifel“: Die Grafschaft Limburg vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Mit einem Exkurs über die Anfänge der Freiheit Limburg, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark [Witten] 93/94 (1995) [1996], S. 63-126.
1993
Das fürstliche Haus Bentheim-Tecklenburg. Eine Familiengeschichte in Bildern. Münster 1993, 117 S., 41 Abb.
1981
Das alteuropäische Zeitalter und die Grafschaft Limburg in Westfalen, in: Der Märker 30 (1981), S. 67-73.
1980
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Grafschaft Limburg. (Ausstellungskatalog). O. O. (Hagen) 1980, 67 S.
1979
Entstehung und Vorbilder der Trauerordnung für Rheda und Limburg vom Jahre 1778. Ein Beitrag zur Gesetzgebungspraxis in westfälischen Zwergterritorien des späteren 18. Jahrhunderts, in: Westfälische Forschungen 29 (1978/79), S. 235-246.
1978
Die Polizeiordnungen und der Polizeistaat des Ancien régime in der Grafschaft Limburg und der Herrschaft Rheda, in: Heimatblätter für Hohenlimburg 39 (1978), S. 49-61 u. 69-85.
1976
Ständewesen und Ständevertretung in der westfälischen Grafschaft Limburg im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur territorialen Verfassungsgeschichte Deutschlands in der Frühneuzeit, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 70 (1976), S. 109-201.