Bibliographie Harm Klueting III:
4. Beiträge in Zeitschriften und Jahrbüchern, 5. Beiträge in Zeitungen,
6. Online-Veröffentlichungen
4. Beiträge in Zeitschriften und Jahrbüchern (Nr. 1-85)
– Über die Vereinbarkeit von Aufklärung und Katholizismus: Standortbestimmung zur katholischen Aufklärung im 18. Jahrhundert. In: Christoph Schmitt-Maaß / Gideon Stiening / Friedrich Vollhardt (Hrsg.): „Katholische Aufklärung“? Möglichkeiten, Grenzen und Kritik eines Konzepts der Aufklärungsforschung. (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 33 [2021]) Hamburg: Felix Meiner 2021, S. 117-143. – Siehe Bibliographie II/2: 3.2.
1. Muratori und Salzburg. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 47 (2023), S. 167-180.
2. Bernhard von Clairvaux und Martin Luther. In: Cistercienser Chronik 127 (2020), S. 261-274.
3. Und es gibt sie doch! Die Katholische Aufklärung [Zu Marwart Herzog / Alois Schmid (Hrsg.), Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee]. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 112 (2020), S. 15-18.
4. Forum Essay: Reform Catholicism and the International Suppression of the Jesuits in Enlightenment Europe (Dale Van Kley). [Von Jeffrey Burson, Maria Teresa Fattori, Harm Klueting, Robert Scully SJ, Mita Choudhury und Dale Van Kley]. In: The Catholic Historical Review 105 (2019), S. 738-757 [Beitrag Klueting S. 747-749].
5. [Kongressbericht] 5th Biennual International Conference of the International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein (IASPES) „Edith Stein’s Itinerary: Phenomenology, Christian Philosophy, and Carmelite Spirituality“ in Köln vom 15. bis 17. August 2019. In: Theologische Literaturzeitung 144 (2019) – Online: ThLZ-Homepage (www.thlz.de): www.thlz.com.kongressberichte.php?id=27
6. „Sola Scriptura“: Martin Luther vor der Autoritätsfrage und sein definitiver Bruch mit der Kirche in ihrer katholischen Gestalt. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 48 (2018), Sp. 5-18.
7. La Réforme protestante et les biens ecclésiastiques. La suppression des monastères et l’utilisation des biens des ordres monastiques dans les pays protestants du Saint-Empire Romain Germanique du XVIe siècle. In: Rivista teologica di Lugano 22 (2017), S. 355-369.
8. „Solch gotteslästerliches, gottloses, abgöttisches Gelübde wird den Teufeln gelobt“: Der Augustinereremit Martin Luther auf dem Weg vom radikalen Monastizismus zum radikalen Laizismus und seine Verwerfung der Mönchsgelübde in den „Themata de Votis“ (1521) und in „De votis monasticis iudicium“ (1521/22). In: Forum Katholische Theologie 33 (2017), S. 241-260.
9. Die theresianisch-josephinischen Reformen und die staatskirchlichen Bestrebungen. In: Historisches Jahrbuch 137 (2017), S. 85-103.
10. Das Reichskonkordat von 1933 und die Kirchensteuer – eine Richtigstellung. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 47 (2017), Sp. 65-68.
11. Katholische Aufklärung nach 1803? Theologie und Kirche unter dem Eindruck des Umbruchs. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), S. 23-34.
12. Philosophin und theologische Schriftstellerin. Zum Abschluss der Edith Stein Gesamtausgabe (ESGA). In: Stimmen der Zeit 233 (2015), Heft 11, S. 761-768.
13. Dein Wille geschehe! [Selbstporträt]. In: Pfarrbrief. Katholisch in MauNieWei. St. Quirinus und Salvator [Köln-Mauenheim] – St. Katharina und St. Clemens [Köln-Niehl] – Heilig Kreuz [Köln-Weidenpesch] Nr. 48, Sommer 2015, S. 19.
14. Martin Luther und die Katholische Reform. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 44 (2014), Sp. 459-480.
15. Tu es Petrus. Das Pontifikat Benedikts XVI. (2005-2013). In: Teologia i Moralność. Uniwersytet Imienia Adama Mickiewicza 13 (2013), S. 125-158.
16. Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam, et portae inferi non praevalebunt adversus eam: Das Pontifikat Benedikts XVI. (2005-2013). In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 43 (2013), Sp. 91-120.
17. Hort des Geistes, Hort der Macht. Für die Geschichte der deutschen Kultur und des deutschen Geistes war es von historischer Bedeutung: Das evangelische Pfarrhaus. Heute ist es nur noch Legende. In: Vatican Magazin 7 (2013), Heft 2, S. 26-29.
18. Novarum rerum cupidus – Auf Neues begierig. In: Universitas. Le Magazine de l’Université de Fribourg. Octobre 2012, S. 40-42.
19. Martin Luther zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte / Revue suisse d’histoire religieuse et culturelle 104 (2010), S. 437-457.
20. The Catholic Enlightenment – Self-Secularization, Strategy of Defense, Or Aggiornamento? Some Reflections One Hundred Years After Sebastian Merkle. New York Lecture in Remembrance of a Change in Understandig. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S. 1-10.
21. Tridentinischer Katholizismus – Katholizismus nach dem Konzil von Trient. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte / Revue suisse d’histoire religieuse et culturelle 103 (2009), S. 13-26.
22. Erinnerungskultur – Nostalgie – Identifikationsmittel – kulturpolitische Pflichtübung? Was geht uns im Zeitalter der Globalisierung die Geschichte einer Region wie des kurkölnischen Herzogtums Westfalen an? In: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 42 (2009), Heft 4, S. 187-191.
23. Contra spem sperare: Zwei deutsche Priester in Frankreich. Abbé Franz Stock (1904-1948) und Erzabt P. Raphael Walzer OSB (1888-1966). In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 39 (2009, Sp. 255-266.
24. Schwabenkrieg – Zürcher Reformation – reformierte und katholische Konfessionalisierung: Die Separation der Eidgenossenschaft vom Reich vom 15. bis 17. Jahrhundert. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach (Sonderheft „Oberschwaben und die Schweiz“, Tl. 2), S. 3-15.
25. „Fiat voluntas tua“ – „Nachfolge“ ohne zu fragen: wohin? Die hl. Teresia Benedicta a Cruce. In: Edith Stein Jahrbuch 15 (2009), S. 185-197.
26. „Gott ist keine naturwissenschaftliche Formel“: Die ‚Scientific Revolution‘ und das Scheitern der Physikotheologie des 18. Jahrhunderts [Raymund-Schwager-Vorlesung der Universität Innsbruck am 27.5.2008]. In: Innsbrucker Diskussionspapiere zu Weltordnung, Religion und Gewalt 27 (2008) = http://www.uibk.ac.at/plattform-wrg/idwrg – Liegt in wenigen Exemplaren auch gedruckt im Umfang von 32 Seiten vor.
27. Zweihundert Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation und Mediatisierung 1802/03 in der Literatur um das Gedenkjahr 2003. In: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 403-417.
28. Lutherische Observanz und politische Instrumentalisierung. Der Prädikant Johann Jakob Fabricius (1618/20-1673) in Deutschland und in den Niederlanden. In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 56 (2007), S. 213-234.
29. „Fiat voluntas tua“ – „Nachfolge“ ohne zu fragen: wohin? Die hl. Teresia Benedicta a Cruce. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 37 (2007), Sp. 415-422. [Dasselbe auch: Homepage der Edith Stein-Stiftung (www.edith-stein-stiftung.org)].
30. Westfalia catholica im 16. und 17. Jahrhundert. In: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 23-63.
31. Persönlichkeiten aus Oberschwaben als Ratgeber und Minister der Habsburger. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 29 (2006) = Sonderheft „Oberschwaben, Österreich und das Reich“), S. 45-53.
32. Entwicklung und Eigenart des Lüdenscheider Wirtschafts- und Kulturraumes. In: Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land Nr. 167 (2006 = Festschrift „50 Jahre Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land“), S. 10-17.
33. Das Bistum im Konfessionellen Zeitalter. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 83 (2005), S. 33-47.
34. „Der Staat bemächtigt sich mit vollem Recht des angemaßten Eigenthums der Kirche“: Die Säkularisation von Hochstiften und Klöstern in Deutschland vom 16. bis 19. Jahrhundert. In: Altenberger Blätter. Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart Altenbergs Heft 32 (2005), S. 5-15.
35. Von der Bulle „Unam Sanctam“ zum Verzicht auf den Gottesbezug: Kirche und Staat vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. In: Altenberger Blätter. Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart Altenbergs Heft 32 (2005), S. 16-27.
36. Johann Jakob Fabricius – radikaler Spiritualist oder Opfer des politischen Konflikts um das Kirchenregiment in den kleve-märkischen Ländern? In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 15 (2005), S. 311-336.
37. „Secretum meum mihi“: Eine Anmerkung zu Edith Stein. In: Edith-Stein-Jahrbuch 11 (2005), S. 65-75.
38. Laienpredigt und Laienordination in der Evangelischen Kirche unter kirchengeschichtlichem, theologischem und kirchenrechtlichem Aspekt. In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 49 (2004), S. 417-442.
39. In obsequio Jesu Christi vivere et mori: Edith Stein und Dietrich Bonhoeffer. In: Erträge der Augustana. Theologische Hochschule der Ev.-Lutherischen Kirche in Bayern. Sommersemester 2004, S. 12-22.
40. „Zweite Reformation“ – Konfessionsbildung – Konfessionalisierung. Zwanzig Jahre Kontroversen und Ergebnisse nach zwanzig Jahren. In: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 309-341.
41. „Gedanken über die Aufhebung der Klöster und geistlichen Stifter im Herzogthum Westphalen“. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift 33 (2003), Sp. 595-600. Dasselbe gleichzeitig auch in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 36 (2003), S. 171-173.
42. Aufklärung als Säkularisierung? In: Politische Studien. Zweimonatsschrift für Politik und Zeitgeschehen 54 (2003), S. 44-51.
43. „Auf einem hohen Berge ein Schloß“ – Alles andere untergegangen: Die Grafschaft Limburg und Hohenlimburg in Westfalen vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. In: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 64 (2003), S. 81-89.
44. Das Sauerland – kulturelle Einheit und Vielfalt. In: Heimatpflege in Westfalen 16 (2003), Heft 6, S. 1-7.
45. Tagungsbericht „Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert“. In: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), Sp. 240-242.
46. [Tagungsbericht] „Das Reich und seine Territorien: Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander“. 2. Deutsch-Österreichische Tagung zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 24.-26. Okt. 2002 in Köln und Düsseldorf. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 27 (2003), S. 9-10.
47. „Wittenberger Katechismus“ (1571) und „Wittenberger Fragstücke“ (1571): Christoph Pezel (1539-1604) und die Wittenberger Theologie. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001), S. 1-43.
48. Freikirchen und Calvinismus im 16. und 17. Jahrhundert. In: Freikirchenforschung 11 (2001), S. 16-35.
49. Historische Kommission für den reformierten Protestantismus e. V. unter neuem Namen und neuem Vorsitz. In: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), Sp. 697.
50. Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Provinzialverband Westfalen. Geschichtliche Entwicklung und rechtliche Grundlagen. Zu aktuellen Bestrebungen zur Auflösung der Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. In: Heimatpflege in Westfalen 12 (1999), Heft 2, S. 1-22. [Auch als Separatdruck, Münster 1999, verbreitet].
51. „Der aufgeklärte Absolutismus im europäischen Vergleich“. 1. Bilaterale Tagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa“ und der Europäischen Akademie Ochsenhausen vom 21. bis 25. Oktober 1998 in Innsbruck [Tagungsbericht]. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 23 (1999), S. 10-12.
52. Arbeitskreis zur Geschichte des reformierten Protestantismus. „Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus“. Ein Bericht über eine neue Forschungsinitiative. In: Theologische Literaturzeitung 124 (1999), Sp. 349-351.
53. Historische Kommission für den reformierten Protestantismus e. V. Vorgeschichte, Entstehung und Aufgaben. In: Reformierte Kirchenzeitung 140 (1999), S. 319-322.
54. Historische Kommission für den reformierten Protestantismus e. V. In: Theologische Literaturzeitung 124 (1999), Sp. 1313.
55. Der Westfälische Frieden als Konfessionsfrieden im rheinisch-westfälischen Raum. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71 (1999), S. 23-50.
56. Die Bedeutung des Westfälischen Friedens für das Rheinland. In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 47/48 (1998/99), S. 1-33.
57. Obrigkeitsfreie reformierte Flüchtlingsgemeinden und obrigkeitliche reformierte Landeskirchen. Zwei Gesichter des Reformiertentums im Deutschland des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 49 (1998), S. 13-49.
58. Die reformierte Konfessionalisierung als ‚negative Gegenreformation‘: Zum kirchlichen Profil des Reformiertentums im Deutschland des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 109 (1998), S. 167-199 u. 306-327.
59. „Quidquid est in territorio, etiam est de territorio“. Josephinisches Staatskirchentum als rationaler Territorialismus. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte 37 (1998), S. 417-434.
60. „So sammle ich weiter. Gerade die dubiose Gegenwartsentwicklung nötigt zur Historie“. Johann Friedrich Gerhard Goeters. Doktor und Professor der Theologie (1926-1996). Ein Porträt statt eines Nachrufes. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 91 (1997), S. 13-25.
61. „Sie fördern das Wohl der Einwohner in freier Selbstverwaltung durch ihre von der Bürgerschaft gewählten Organe“. Stationen kommunaler Selbstverwaltung seit dem Mittelalter am Beispiel der Stadt Medebach. In: Westfälische Zeitschrift 146 (1996), S. 367-391.
62. „Daß sie ein Abspliß von der Grafschaft Mark ist, daran ist kein Zweifel“: Die Grafschaft Limburg vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Mit einem Exkurs über die Anfänge der Freiheit Limburg. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark [Witten] 93/94 (1995), S. 63-126.
63. Dalbergs Großherzogtum Frankfurt – ein napoleonischer Modellstaat? Zu den rheinbündischen Reformen im Fürstentum Aschaffenburg und im Großherzogtum Frankfurt. In: Aschaffenburger Jahrbuch 11/12 (1988), S. 359-380.
64. Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland. Zur Thematik und zum Konzept der Tagung der „Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts“ im November 1988 in Trier. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 12 (1988), S. 4-8.
65. Gab es eine „Zweite Reformation“? Ein Beitrag zur Terminologie des Konfessionellen Zeitalters. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 38 (1987), S. 261-279.
66. Wissen ist Macht. Beobachtungen zum Steiner-Schmutzerschen Porträt des Staatskanzlers Kaunitz (1765/67) – zugleich ein Beitrag zum Thema „Das Bild als Geschichtsquelle“. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 95 (1987), S. 297-310.
67. Bauern auf den „Erbentagen“ nordwestdeutscher Territorien. In: Parliaments, Estates & Representation 7 (1987), S. 41-49.
68. Nachholung des Absolutismus: Die rheinbündischen Reformen im Herzogtum Westfalen in hessen-darmstädtischer Zeit (1802-1816). In: Westfälische Zeitschrift 137 (1987), S. 227-244.
69. „Vernunftrepublikanismus“ und „Vertrauensdiktatur“ – Friedrich Meinecke in der Weimarer Republik. In: Historische Zeitschrift 242 (1986), S. 69-98.
70. „Zweite Reformation“ oder reformierte Konfessions- und Kirchenbildung? Zum Problem von Politik und Religion im Konfessionellen Zeitalter. In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 34 (1985), S. 19-40.
71. Kirche, Klöster und geistlicher Staat im Herzogtum Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes 6 (1985), S. 4-17.
72. Franz Wilhelm von Spiegel und sein Säkularisationsplan für die Klöster des Herzogtums Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 131/132 (1981/82), S. 47-68.
73. Die Säkularisation von 1802/03 im Rheinland und in Westfalen. Versuch eines Überblicks. In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 30 (1981), S. 265-297.
74. Das alteuropäische Zeitalter und die Grafschaft Limburg in Westfalen. In: Der Märker 30 (1981), S. 67-73.
75. Klosterbibliotheken im Herzogtum Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts. Umfang und Bestände. In: Zeitschrift für historische Forschung 7 (1980), S. 77-111.
76. Statistische Nachrichten über das Herzogtum Westfalen aus dem Jahre 1781. In: Westfälische Forschungen 30 (1980), S. 124-141.
77. Entstehung und Vorbilder der Trauerordnung für Rheda und Limburg vom Jahre 1778. Ein Beitrag zur Gesetzgebungspraxis in westfälischen Zwergterritorien des späteren 18. Jahrhunderts. In: Westfälische Forschungen 29 (1978/79), S. 235-246.
78. Die Polizeiordnungen und der Polizeistaat des Ancien régime in der Grafschaft Limburg und der Herrschaft Rheda. In: Heimatblätter für Hohenlimburg 39 (1978), S. 49-61 u. S. 69-85.
79. Die Projekte des Jakob Pistorius aus Mecklenburg und die Politik des Grafen Ostermann. Eine Denkschrift aus dem Jahre 1732 zur Frage der Wahl eines Ehemannes für die Prinzessin Anna Leopoldovna. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 25 (1977), S. 52-65.
80. Johann Stephan Pütter und die Schiffbarmachung der oberen Ruhr. Ein Gutachten über die handelspolitischen Bestimmungen der kaiserlichen Wahlkapitulation (1777). In: Der Märker 26 (1977), S. 57-63.
81. Landesgeschichtliche Arbeiten an der Ruhr-Universität Bochum. Dissertationen, Lizentiats- und Magisterarbeiten von der Gründung der Hochschule bis zum Ende des Sommersemesters 1976. In: Westfälische Forschungen 28 (1976/77), S. 185-192.
82. Graf Ostermann. Ein Westfale als verantwortlicher Leiter der russischen Außenpolitik in den Jahren 1725 bis 1741. In: Westfälische Zeitschrift 126/127 (1976/77), S. 61-90.
83. Sinai Manuscripts in a West-German Private Collection. In: Israel Oriental Studies 6 (1976), S. 155-157.
84. Ständewesen und Ständevertretung in der westfälischen Grafschaft Limburg im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur territorialen Verfassungsgeschichte Deutschlands in der Frühneuzeit. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 70 (1976), S. 109-201.
85. Die Landstände der Herrschaft Rheda. In: Westfälische Forschungen 27 (1975), S. 67-83.
5. Beiträge in Zeitungen – ohne Geistliche Texte (Geistliche Texte in Zeitungen unter „Geistliche Texte“) und ohne Rezensionen (Rezensionen in Zeitungen unter „Rezensionen“) (Nr. 1-56)
- Die Brandbeschleuniger der Kirchenkrise – der Klerus desavouiert sich selbst. Die Kirchen stehen am Rand des Abgrundes. Aber was können die Institutionen ihrem Ansehensverlust entgegensetzen? In: Neue Zürcher Zeitung online am 10. Januar 2024. – Dasselbe unter dem Titel: Die Brandbeschleuniger der Kirchenkrise. Der Klerus desavouiert sich selbst. Aber was können die Kirchen ihrem Ansehensverlust entgegensetzen? In: Neue Zürcher Zeitung [Internationale Ausgabe] Nr. 8 vom 11. Januar 2024, Meinung & Debatte, S. 14.
- Was bleibt von Benedikt XVI.? – Das Denken eines Papstes, für den Glaube und Vernunft keine Gegensätze waren. In: Neue Zürcher Zeitung online am 21. Januar 2023. – Dasselbe unter dem Titel: Gott ist vernünftig. Auch als Papst blieb Benedikt XVI. vor allem Theologe. Der Glaube war für ihn die Vollendung der Aufklärung. In: Neue Zürcher Zeitung [Inlandsausgabe] Nr. 17 vom 21. Januar 2023. Literatur und Kunst, S. 36. – Ebenso Neue Zürcher Zeitung [Internationale Ausgabe] Nr. 23 vom 28. Januar 2023. Literatur und Kunst, S. 10.
- Wie eingesperrt. Ein Priester berichtet über Erfahrungen, die er aktuell bei Krankenbesuchen macht. In: Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 49 vom 3. Dezember 2020, S. 28.
- Warum die Kirche in Ausnahmesituationen auch ohne Sakramente auskommen kann. Keine Messfeiern, keine Gottesdienste, keine Sakramente: Seit Beginn der Corona-Krise steht das kirchliche Leben weltweit still. Nun lockern sich die Bedingungen. Doch die Auflagen sind problematischer als das totale Verbot. In: Neue Zürcher Zeitung online am 21. Mai 2020 (https://www.nzz.ch/feuilleton/messe-ohne-eucharistie-in-not-braucht-kirche-keine-sakramente-Id.1557042). – Dasselbe unter dem Titel: Messe kann man ohne Eucharistie feiern. Es gibt wieder öffentliche Gottesdienste. Aber unter Auflagen, die theologisch bedenklich sind. In: Neue Zürcher Zeitung [Internationale Ausgabe] Nr. 119 vom 25. Mai 2020, S. 16 (ebenso Neue Zürcher Zeitung [Inlandsausgabe] Nr. 118 vom 23. Mai 2020].
- Als Luther mit der Kirche brach. Papst, Konzil oder Bibel? Erst die Leipziger Disputation des Reformators mit Johann Eck beantwortete die Autoritätsfrage. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 61/62 vom 23. Mai 2017, S. 7
- Wider den Mythos von der Befreiung. Vormundschaft oder mündige Christen? – Luther und die Neubelebung eines überholten Geschichtsbildes. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 14 vom 2. Februar 2017, S. 7.
- Berufen für eine zerrissene Welt: Vor zweihundert Jahren empfing Jean-Baptiste-Marie Vianney die Priesterweihe – Streiflichter auf eine politisch und kirchlich unübersichtliche Zeit. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 96/97 vom 13. August 2015, S. 5.
- Eine Frau auf starken Füßen: 500 Jahre Teresa von Ávila – „Tagespost“-Serie (Teil I): Eine historische Einordnung der Ordensreformerin. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 23 vom 24. Februar 2015, S. 6.
- Aufstieg zum Herrn: Der Gehorsam stellt in den Ordensregeln einen Weg dar, Christus ähnlich zu werden [= Von der Redaktion formulierter Titel; Titel des Manuskripts: Oboedientia. Gehorsam in den evangelischen Räten und in den Ordensregeln]. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 150 vom 18. Dezeber 2014, S. 7.
- Von Napoleon bis Benedikt XVI. Zweites historisches Streiflicht auf die Kölner Diözesangeschichte: Das neue Erzbistum Köln im 19. und 20. Jahrhundert [= Von der Redaktion formulierter Titel; Titel des Manuskripts: Das neue Erzbistum Köln im 19. und 20. Jahrhundert. 1700 Jahre Erzbistum Köln]. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 118/119 vom 1. Oktober 2013, S. 6.
- Von Erzbischöfen und Landesherren. 1700 Jahre Erzbistum Köln. (Teil 1:) Eine Geschichte um Machtkämpfe, Gebietsschlachten und unerschütterlichen Glauben [= Von der Redaktion formulierter Titel; Titel des Manuskripts: Das heilige Köln. 1700 Jahre Erzbistum Köln]. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 117 vom 28. September 2013, S. 8.
- Religionsfreiheit entspricht der Lehre Jesu. 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Zur Erklärung über die Religionsfreiheit. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 25 vom 26. Februar 2013, S. 7.
- Auf der Linie der Tradition. Die einzige Kirche Christi und die getrennten Kirchen und Gemeinschaften im Zweiten Vatikanum. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 151 vom 18. Dezember 2012, S. 7.
- Die Welt vor 50 Jahren. Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zweiten Vatikanischen Konzils. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 130/131 vom 30. Oktober 2012, S. 6.
- Die Nacht als Schule der Tugenden. Edith Stein und Johannes vom Kreuz: Zum 70. Todestag der heiligen Teresia Benedicta a Cruce. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 95 vom 9. Augusz 2012, S. 7.
- Mannheim und der Geist von 1848. Von Laien, die schützend vor ihrer Kirche stehen, zum „Aufstand der Laien“: Katholikentage von 1848 bis 2012. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 58 vom 15. Mai 2012, S. 6.
- In der Tradition Augustins und Bonaventuras. Warum ist die Freiburger Rede Benedikts XVI. historisch? Überlegungen aus der Sicht des Historikers [= Von der Redaktion formulierter Titel; Titel des Manuskripts: Entweltlichung – Verweltlichung – Säkularisation]. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 153 vom 23. Dezember 2011, Forum „In der Welt, nicht von ihr“, S. 30.
- Hilfen zur Unterscheidung der Geister. Zu den „Studien zum Mythus des XX. Jahrhunderts“. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 133 vom 8. November 2011, S. 6.
- Symbol der Einheit Frankreichs – Wunderwerk gotischer Baukunst, Krönungskirche und Stätte deutsch-französischer Feindschaft und Versöhnung: 800 Jahre Kathedrale von Reims. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 125 vom 20. Oktober 2011, S. 5.
- Ist Pazifismus katholisch? Die katholische Kirche, die Wehrpflicht und die Lehre vom gerechten Krieg. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 80 vom 7. Juli 2011, S. 7.
- Der Leidensweg der Kirche. Ordensleute vor Gericht: Devisen- und Sittlichkeitsdelikte in der antikirchlichen Strategie der Nationalsozialisten. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 71 vom 16. Juni 2011, S. 7.
- Den Kreuzweg weitergehen: Der Märtyrerpriester Georg Häfner, der am Sonntag seliggesprochen wird, war geprägt von karmelitischer Spiritualität. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 57 vom 14. Mai 2011, S. 5.
- Reformzentrum im Rheinland. Ein Streifzug durch mehr als neunhundert Jahre geistliches Leben in der Benediktinerabtei Siegburg auf dem Michaelsberg. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 143 vom 2. Dezember 2010, S. 7.
- Beurons geistliche Brüder. Motor der liturgischen Bewegung: Die Benediktinerabtei Saint-Pierre in Solesmes feiert ihr tausendjähriges Bestehen. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 121 vom 12. Oktober 2010, S. 7.
- „Ihr seid das Licht der Welt“. Ausgangspunkt einer bedeutenden Reformbewegung des Mittelalters: Vor 1100 Jahren wurde in Burgund das Kloster Cluny gegründet. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 94 vom 10. August 2010, S. 7.
- Evangelische Katholizität. Erneuerung der Kirche als Weg zu Einheit: Der hochkirchliche Protestantismus in Deutschland . In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 59 vom 20. Mai 2010, S. 6.
- Eine mystische Freundschaft. Von der Priscillakatakombe nach Ars: Die heilige Philomena und der heilige Jean-Marie Vianney. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 42 vom 10. April 2010, S. 5.
- Die Kunst des Denkens. Port-Royal bei Paris war ein Zentrum des Jansenismus, aber auch die Wissenschaft wirkte von hier. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 102 vom 27. August 2009, S. 10.
- Ein gelebtes Evangelium. Vor 150 Jahren starb der Pfarrer von Ars – der heilige Jean-Marie Vianney machte die Liebe zu Gott und zum Heil der Seelen sichtbar. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 92 vom 4. August 2009, S. 7.
- Als Genf zum Zentrum des Protestantismus wurde. Vor 500 Jahren wurde Johannes Calvin geboren- Die Gegenwart Christi in der Eucharistie sah er durch den Geist bewirkt. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 81 vom 9. Juli 2009, S. 10.
- Die vierte große Zeitbombe? Warum die Konzilserklärung über die Religionsfreiheit keine Verbeugung vor dem Zeitgeist ist [= Von der Redaktion formulierter Titel; Titel des Manuskripts: Das Recht der menschlichen Person auf religiöse Freiheit. Die Erklärung über die Religionsfreiheit des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Tradition der Kirche]. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 64 vom 30. Mai 2009, Pflingstbeilage, S. 18.
- Station auf dem Weg in die ganze Wahrheit. Warum es keine „vorkonziliare“ und „nachkonziliare“ katholische Kirche gibt [= Von der Redaktion formulierter Titel; Titel des Manuskripts: Der Paraklet]. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 64 vom 30. Mai 2009, Pfingstbeilage, S. 20.
- Die Vielfalt nach der Trennung: Katholische Hochschulen in Frankreich im Zeitalter der „positiven Laizität“ – Eine Übersicht: In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 3 vom 8. Januar 2009, S. 7.
- Eine moderne Kathedralschule für Paris. Der Papst kommt: Das Collège des Bernardins erwacht als Stätte des Dialogs von Glaube und zeitgenössischer Kultur zu neuem Leben. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur vom 6. September 2008, S. 5.
- Geht zu allen Völkern. Bis Anfang Januar 2009 feiert die Weltkirche ein seltenes Jubiläum: 350 Jahre „Mission Étrangères de Paris“. In: Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 153 vom 20. Dezember 2008, S. 19.
- „Deine Augen haben mehr gesehen als die unsern“. Rue du Bac 1830 – La Salette 1846 – Lourdes 1858: Marienerscheinungen in Frankreich und ihr geschichtliches Umfeld. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 74 vom 19. Juni 2008, S. 7.
- [Anonym] „Obsecramus pro Christo“: Klaus Dick, Kölner Weihbischof, vollendet am 27. Februar [2008] sein 80. Lebensjahr. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 25 vom 26. Februar 2008, S. 4.
- [Interview] Luther markiert nicht den Beginn der Neuzeit. Theologe Harm Klueting hat konfessionelles Zeitalter erforscht. In: Neue Bildpost Nr. 5 vom 24. Januar 2008, S. 12.
- Nachfolge ohne zu fragen „Wohin?“. War Edith Stein eine Mystikerin? – Gedanken zu ihrer Theologie. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 123 vom 13. Oktober 2007, S. 5.
- Kaiser an der Spitze einer Friedensordnung. Friedrich der Große irrte sich über die Bedeutung des Katholischen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Zwei Ausstellungen und eine am falschen Platz. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 105 vom 2. September 2006, S. 10.
- [Interview] „Die Kirche ist der Helfer, den Christus uns schickt“. Was bewegt Christen im Zeitalter der Ökumene zur Konversion zum Katholizismus? Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Harm Klueting. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 45 vom 15. April 2006, S. 4-5.
- Reise in eine andere Welt [= Von der Redaktion formulierter Titel; Titel des Manuskripts: Edith Stein und Dietrich Bonhoeffer]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 166 vom 20. Juli 2004, S. 7.
- „Gott ist keine naturwissenschaftliche Formel“: Nur scheinbar ein Ausdruck von Säkularisierung – Der Dialog von Theologie und Wissenschaft tritt aus dem Schatten der kopernikanischen Wende. In: Frankfurter Rundschau Nr. 131 vom 8. Juni 2004, S. 19.
- Napoleon und Franz. Das europäische Zwei-Kaiser-Jahr 1804. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 176 vom 31. Juli/1. August 2004, „Literatur und Kunst“, S. 48.
- Das „angemasste Eigentum“ der Kirche. 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss und Säkularisation. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 44 vom 22/23. Februar 2003, „Literatur und Kunst“, S. 53.
- Aufklärung über die Aufklärung. Ein Kongress in Los Angeles. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 197 vom 27. August 2003, S. 42.
- Die Orgel und der Staubsauger Karl Barths: Theologie und Naturwissenschaft an der Schwelle des „Biotechnischen Zeitalters“. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 34 vom 10. Februar 2001, „Literatur und Kunst“, S. 52.
- Aufklärung, nicht nur theologisch. Die „Religion in Geschichte und Gegenwart“ in vierter Auflage. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 6 vom 8. Januar 2000, „Literatur und Kunst“, S. 51-52.
- Der Pluralismus evangelischer Universalität. Zur dritten Auflage des „Evangelischen Kirchenlexikons“. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 145 vom 24. Juni 2000, „Literatur und Kunst“, S. 54.
- Zwischen Richtigkeit und Wahrheit. Vor 200 Jahren wurde der Historiker Heinrich Leo geboren. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 65 vom 19. März 1999, S. 34.
- „Mirakel Brandenburg“. Der Historiker Johannes Kunisch wird sechzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 26 vom 31. Januar 1997.
- Die Glocken von Gent und die Kanonen von Arnheim. Vor fünfzig Jahren starb Johan Huizinga. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 21 vom 27. Januar 1995, „Literatur und Kunst“, S. 40.
- Parteilichkeit war wichtiger als Objektivität. Die marxistisch-leninistische Geschichtswissenschaft der DDR [Titel von der Redaktion formuliert]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 106 vom 8. Mai 1990, „Die Gegenwart“, S. 13-145.
- German History Lessons Are Set To Be Divided Into Two Schools [Titel von der Redaktion formuliert]. In: The European (London) Nr. 12 vom 26. Juli 1990, S. 8.
- Für eine Europäische Universität in Erfurt. Zur Wiedereröffnung der Universität Erfurt. [Geringfügig gekürzt in vier Folgen] In: Thüringische Landeszeitung vom 19.09.1990, 25.09.1990, 02.10.1990 und 09.10.1990; [Auszug daraus] In: Thüringer Allgemeine vom 05.10.1990. [= Nicht zur Veröffentlichung bestimmte Ausarbeitung, die ohne Autorisierung des Verfassers publiziert wurde].
- Geometrie des Gleichgewichts. Die Lehre von der Macht und die Staatenwelt des 18. Jahrhunderts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 239 vom 15. September 1986, „Geisteswissenschaften“.
6. Online – Veröffentlichungen (ohne Rezensionen – online-Rezensionen unter „Rezensionen“) (Nr. 1-6)
- [Kongressbericht] 5th Biennual International Conference of the International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein (IASPES) „Edith Stein’s Itinerary: Phenomenology, Christian Philosophy, and Carmelite Spirituality“ in Köln vom 15. bis 17. August 2019. In: Theologische Literaturzeitung 144 (2019) – Online: ThLZ-Homepage (www.thlz.de): www.thlz.com/kongressberichte.php?id=27. (2019)
- „… ut ecclesiam emendes …“. Was ist Katholische Reform? Das 15. und 16. Jahrhundert als Epoche der Kirchengeschichte. In: http://www.augustinus.de/bwo/dcms/sites/bistum/extern/zfa/aktuelles/index.html?f_action=show&f_newsitem_id=63186. (2013)
- Katholische Konfessionsmigration. In: Europäische Geschichte Online (EGO). Hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG). Mainz 2012-09-19. URL: http://www.ieg-ego.eu/kluetingh-2012.de. (2012)
- Fiat voluntas tua – Nachfolge ohne zu fragen: „Wohin?“ [Auszug aus „Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur“ (Würzburg) Nr. 123 vom 13. Oktober 2007, mit Ergänzungen aus anderen Texten des Verfassers zu Edith Stein sowie mit einigen Zusätzen] = http://www.stift-wilten.at/karmel/aktuell4.htm (Homepage des Karmels St. Josef in Innsbruck zum Edith-Stein-Jahr 2012).
- „Gott ist keine naturwissenschaftliche Formel“: Die ‚Scientific Revolution‘ und das Scheitern der Physikotheologie des 18. Jahrhunderts [Raymund-Schwager-Vorlesung der Universität Innsbruck am 27.5.2008]. In: http://www.uibk.ac.at/plattform-wrg/idwrg (2008).
- „Fiat voluntas tua“ – „Nachfolge“ ohne zu fragen: wohin? Die hl. Teresia Benedicta a Cruce. In: Homepage der Edith Stein-Stiftung = www.edith-stein-stiftung.org (2007).