Arbeiten M: Beiträge zur Geschichte Österreichs und der Habsburgermonarchie

„Plan der glorieuse Veldislag van Malplaquet gewonnen door de Geallieerden op den 11 September 1709 / Plan de la glorieuse Bataille de Malplaquet gagnée par les alliés de 11 septembre 1709“ – Ordre de Bataille – Aufstellung der Truppen in der Schlacht von Malplaquet. Kupferstich von 1709, Blatt ca. 95 x ca. 68 cm, Bild 76 x 58 cm (Sammlung Prof. Dr. Dr. Harm Klueting). – Die Schlacht von Malplaquet, einem Dorf im heutigen französischen Département Nord nahe der heute belgischen Stadt Mons, war mit rund 6.300 Toten und etwa 14.200 Verwundeten auf Seiten der siegreichen Alliierten (vor allem britische und kaiserliche Truppen) und wahrscheinlich 12.000 bis 14.000 Toten und Verwundeten auf Seiten der unterlegenen Franzosen eine der blutigsten Schlachten des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1713/14) und darüber hinaus des gesamten 18. Jahrhunderts. Sieger der Schlacht waren der britische Feldherr John Churchill Duke of Marlborough (1650-1722) und der kaiserliche Feldherr Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), Verlierer der während der Schlacht verwundete und deshalb als Oberkommandierender durch den Marschall Louis François Duc de Boufflers (1644-1711) ersetzte französische Marschall Louis Hector Duc de Villars (1653-1734). Die Médaillons links unten zeigen die Portraits der drei Heerführer.       

Prof. Dr. Dr. Harm Klueting

Beiträge zur Geschichte Österreichs und der Habsburgermonarchie

In Vorbereitung

Absolutismus, Barock und die Herausbildung moderner Staatlichkeit in Österreich (1648-1740). Darstellung – Forschungsüberblick – Quellen und Literatur. (Handbuch zur neueren Geschichte Österreichs, Bd. 2). 

2017

Die theresianisch-josephinischen Reformen und die staatskirchlichen Reformbestrebungen. In: Historisches Jahrbuch 137 (2017), S. 85-103.

2010

The Catholic Enlightenment in Austria or the Habsburg Lands. In: Ulrich L. Lehner / Michael Printy (ed.), A Compagnion tot he Catholic Enlightenment in Europe. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, vol. 20) Leiden/Boston 2010, S. 127-164.

2008

L‘„imperatore romano eletto“ e l‘„imperatore d’Austria“: due figure di imperatore fra vecchio Impero e nuovi imperi, in: Marco Bellabarba / Brigitte Mazohl / Reinhard Stauber / Marco Verga (Hrsg.), Gli imperi dopo l’Impero nell’Europa del XIX secolo. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trenti. Quaderni, Bd. 76) Bologna: Il Mulino 2008, S. 189-216.

2006

Persönlichkeiten aus Oberschwaben als Ratgeber und Minister der Habsburger, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 29 (2006) = Sonderheft „Oberschwaben, Österreich und das Reich“, S. 45-53.

2002

Zwischen wittelsbachischem Kaisertum und josephinischer Diözesanregulierung (1742/45-1783): Faktoren österreichischer Identitätsbildung im 18. Jahrhundert, in: Franz M. Eybl (Hrsg.), Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 17 [2002]) Wien 2002, S. 15-44.

1999

Das Reich und Österreich 1648-1740. (Historia profana et ecclesiastica. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, Bd. 1) Münster/Hamburg/London: LIT-Verlag 1999. IV, 129 S.

1998

Der aufgeklärte Fürst. In: Wolfgang Weber (Hrsg.), Der Fürst. Ideen und Wirklichkeiten in der europäischen Geschichte. Köln/Weimar/Wien 1998, S. 137-167. [u.a. Joseph II.].

1996

Das Reich und Österreich 1648-1740, in: Wilhelm Brauneder / Lothar Höbelt (Hrsg.), Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich 996-1806. Wien 1996, S. 162-287.

1996

Kaunitz, die Kirche und der Josephinismus. Protestantisches landesherrliches Kirchenregiment, rationaler Territorialismus und theresianisch-josephinisches Staatskichentum. In: Grete Klingenstein / Franz A. J. Szabo (ed.), Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1711-1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung, Granz 1996, pp. 169-196.

1995

Der Josephinismus. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der theresianisch-josephinischen Reformen. Ed. Harm Klueting. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, 12a) Darmstadt 1995, XLV, 414 S.

1995

Einleitung [Österreich im Europa vor der Französischen Revolution: Die theresianisch-josephinischen Reformen], in: Harm Klueting (Hrsg.), Der Josephinismus. Ausgewählte Quellen zur Geschichte der theresianisch-josephinischen Reformen. Darmstadt 1995, S. 1-16.

1990

Die politisch-administrative Integration Preußisch-Schlesiens unter Friedrich II., in: Peter Baumgart (Hrsg.), Kontinuität und Wandel. Schlesien zwischen Österreich und Preußen. (Schlesische Forschungen, Bd. 4) Sigmaringen 990, S. 41-62.

1987

Wissen ist Macht. Beobachtungen zum Steiner-Schmutzerschen Porträt des Staatskanzlers Kaunitz (1765/67) – zugleich ein Beitrag zum Thema „Das Bild als Geschichtsquelle“, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 95 (1987), S. 297-310.